[WestG] [AKT] Stadtgespraeche im Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte Dortmund: Kochbuecher als historische Dokumente, 26.06.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jun 23 09:20:20 CEST 2014


Von: "Susanne Bauer " <susanne.bauer at stadtdo.de>
Datum: 23.06.2014, 08:52 
 
 
AKTUELL

Stadtgespräche im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
 
Das nächste Stadtgespräch im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Hansastraße 3, findet am Donnerstag, 26. Juni 18 Uhr, statt. Über das Thema "Essen, Kochen, Erinnern. Kochbücher als historische Dokumente" referiert Prof. Dr. Katharina Vester. 

Der Eintritt ist frei. 

Weitere Informationen sind unter der Rufnummer (0231) 5025522 und www.mkk.dortmund.de erhältlich.

England 1846: Lady Judith Montefiori veröffentlicht das Kochbuch The Jewish Manual, und dokumentiert mit dem Text sowohl die Geschichte der jüdischen Diaspora als auch die Emanzipation jüdischer Kultur im 19. Jahrhundert. 1879 erscheint eine Variante von Henriette Davidis' berühmtem Praktischen Kochbuch in den USA. The Practical Cook Book wendet sich direkt an deutsche Auswanderer und berichtet von Immigration, Assimilation und dem Entstehen einer ethnischen Minderheit. 1958 veröffentlicht der National Council of Negro Women The Historical Cookbook of the American Negro. Der Text ist ein erfolgreicher Versuch, alternative Geschichte am Küchentisch zu unterrichten. Die drei Texte sind Beispiele dafür, wie Kochbücher Geschichte(n) schreiben und Historikern als Zeitzeugen dienen können. Der Vortrag lädt dazu ein, die Vergangenheit kulinarisch zu betrachten und dadurch neu zu erleben. 

Katharina Vester ist Professorin für Amerikastudien an der American University in Washington, D.C. Sie forscht zum Thema Essen und Identität in der amerikanischen Geschichte. Sie promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Im Jahr 2011 hat sie den Belasco Prize for Scholarly Excellence erhalten; 2012 einen Forschungspreis der American Association of University Women. 2015 wird ihr Buch, A Taste of Power: Food and American Identities bei der University of California Press erscheinen. 

In Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum hat das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund eine Ringveranstaltung zum Thema "Foodways - Vom Kulinarischen und seiner Moral" aufgelegt. Die Stadtgespräche 2014 behandeln an 13 Terminen das uns alle angehende Thema Essen und Trinken aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in historischer Tiefe.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Stadtgespräche im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Datum: 26.06.2014
Museum für Kunst und Kulturgeschichte 
Hansastraße 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 - 5025522

E-Mail: mkk at stadtdo.de
URL: www.mkk.dortmund.de

 
Kontakt:
Susanne Bauer
Museum für Kunst und Kulturgeschichte 
Hansastraße 3
44137 Dortmund
 
Tel.: 0231 - 5025514
E-Mail: susanne.bauer at stadtdo.de

URL: www.mkk.dortmund.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte