[WestG] [AUS] Gespraech zum Unterwelten-Projekt und offene Druckwerkstatt: Mario Wallenfang und Jochen Geilen im LWL-Industriemuseum

Nolte, Kathrin Kathrin.Nolte at lwl.org
Di Jul 15 08:36:25 CEST 2014


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.07.2014, 15:00


AUSSTELLUNG

Gespräch zum Unterwelten-Projekt und offene Druckwerkstatt: Mario Wallenfang und Jochen Geilen im LWL-Industriemuseum

Zu zwei Begleitveranstaltungen im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Unterwelten - Die andere Sicht der Dinge" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der zweiten Ferienwoche in sein Ziegeleimuseum nach Lage ein.

Am Donnerstag, 17. Juli, gibt der Fotograf Mario Wallenfang um 16.30 Uhr Hintergrundinformationen zu seinen seine Präsentationen im Zieglerkotten und der zentralen Ausstellungshalle. Zu sehen sind dort die fotografische Untersuchung "Klappen. Fenster. Türen. Anonyme Kindesabgabe in Nordrhein-Westfalen" sowie eine Serie, die Wallenfang gemeinsam mit der Fotografin Daniela Berheide aus Halle erstellt hat. Die Arbeiten zeigen den "Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall zur Wahrung von deren Funktionstüchtigkeit". So lautet die offizielle Bezeichnung eines Atomschutzbunkers, der in der Zeit des Kalten Krieges unter den Ahrtaler Weinbergen gebaut wurde.

Am Sonntag, 20. Juli, erläutert Jochen Geilen beim zweiten Termin der offenen Druckwerkstatt sein Handwerk. Von 11 bis 13 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr können Besucher dem Künstler bei der Arbeit zusehen. Der frühere Hochschullehrer am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld hat für die Unterwelten-Ausstellung grafische Arbeiten aus 45 Jahren zum Thema "Drunter und Drüber. Zeichnung und Druckgrafik" zusammengestellt. Begleitend dazu richtet er an vier Sonntagen im LWL-Industriemuseum ein "Atelier auf Zeit" ein. Weitere Termine sind der 24. und der 31. August. Zu beiden Veranstaltungen zahlen Besucher nur den normalen Museumseintritt.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte