[WestG] [AUS] FundStuecke - die Archaeologische Sammlung des Vereins fuer Geschichte und Altertumskunde Westfalens, 01.08.-04.10.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jul 7 08:59:11 CEST 2014


Von: "Andreas Neuwöhner" <a.neuwoehner at paderborn.de>
Datum: 05.07.2014, 17:38


AUSSTELLUNG

FundStücke - die Archäologische Sammlung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens im Historischen Museum im Marstall - 1. August bis 4. Oktober 2014

Im Jahr 1797 fand Franz Josef Gehrken in Sennelager eine Urne aus der Eisenzeit. Sie ist ein prominentes Stück in der Sammlung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde, der später von Franz Josef Gehrken mitbegründet wurde. Im Depot des Vereins sind heute mehr als 600 wertvolle archäologische Objekte sorgfältig aufbewahrt. Die Ausstellung FundStücke führt Objekte und alle verfügbaren Aufzeichnungen zusammen und zeigt in vier Abteilungen die Geschichte der archäologischen Sammlung. Vorgestellt werden Sammler und Sammlungsleiter, Objekte mit ihrer geografischen Zuordnung, kuriose Sammlungsobjekte und das Wirken des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen.

Vor 190 Jahren wurde der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in Paderborn gegründet. Ein Jahr später folgte die Gründung der Abteilung Münster. Umgehend begannen die Mitglieder des Vereins, die Geschichte ihrer Heimat zu erforschen. Regelrechte Grabungen fanden in Paderborn und Umgebung statt. Aber auch in Geseke, Höxter sowie Bielefeld gruben die Mitglieder des Altertumsvereins aus und dokumentierten ihre Funde. Die Siedlungsgeschichte Westfalens galt es aufzuzeigen und deren Zeugnisse zu bewahren. 

Einen festen Ort hatte die Sammlung nie. Durch Kriegszerstörung und eine Jahrzehnte andauernde Odyssee gingen viele Objekte verloren. Aufzeichnungen zu den Funden und den Fundorten sind oftmals unvollständig. Eine wissenschaftliche Dokumentation im heutigen Sinne wurde nicht vorgenommen. Die Nachrichten im Vereinsarchiv können diese Lücken zum Teil schließen. Heute ist die Sammlung in Räumen der Stadt deponiert und bedeutende Objekte an das Museum in der Kaiserpfalz oder das Kreismuseum Wewelsburg ausgeliehen.  

In Ausstellungen stellte der Altertumsverein seine Sammlungstätigkeit der Öffentlichkeit vor. Mit der Einrichtung eines Museums in den Räumen des historischen Rathauses von Paderborn erweiterte sich die Sammlungstätigkeit. So wurden auch Objekte aus Nord- und Süddeutschland erworben bzw. eingetauscht, um ein möglichst lückenloses Abbild der Geschichte ausstellen zu können. Zum Ende des 2. Weltkriegs wurde das Rathaus weitgehend zerstört. In einem Gewölberaum eingelagert, überstand die Sammlung den Angriff. Sie bildete den Grundstock für das im Jahr 1977 neu errichtete Stadtmuseum im Adam und Eva Haus. 


INFO

Historisches Museum im Marstall
Paderborn-Schloß Neuhaus
Im Schloßpark 9
33104 Paderborn

Telefon: 0 52 51 / 88 10 52
Fax: 0 52 51 / 88 10 41

E-Mail: historischesmuseum at paderborn.de
UR:: www.paderborn.de/historischesmuseum


Öffnungszeiten:

Dienstag - Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
Am 3. Oktober von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet


Eintritt:

Erwachsene 2,50 Euro, erm. 1,50 Euro
Kinder unter 12 Jahren sowie Schulklassen haben freien Eintritt.
Jahreskarte 12,00 Euro


Öffentliche Führung:

Donnerstag, 14.08.2014, 17.00 Uhr
Weitere Führungstermine auf Anfrage.
Gruppen werden gebeten, ihren Besuch vorab telefonisch anzukündigen.


Führung für den "Altertumsverein"

Samstag, 20.09.2014, 15.00 Uhr


Museumsnacht:

Samstag, 23.08.2014, ab 18.00 Uhr
Auf den Spuren der Altertumsforscher - interaktives Programm für Kinder und Erwachsene


Museumspädagogisches Programm:

für Kinder und Schulklassen 1 bis 7
Informationen und Beratung durch Dagmar Gorny
Telefon: 0 52 51 / 88 11 93; d.gorny at paderborn.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte