[WestG] [AKT] Themenabende im Stadtarchiv - Namen in Muensters Geschichte: Wer war Bonifazius von Hatzfeld-Trachenberg?, Muenster, ab 23.01.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jan 20 12:39:43 CET 2014


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 17.01.2014, 10:11


AKTUELL

Namen in Münsters Geschichte: Wer war Bonifazius von Hatzfeld-Trachenberg? - Themenabende im Stadtarchiv 

Viele kennen sie vom Namen her, doch wie haben die mehr oder minder berühmten Töchter und Söhne Münsters gelebt und was haben sie in ihrer Zeit bewirkt? Zur Dichterin Annette von Droste-Hülshoff oder dem im 17. Jahrhundert regierenden Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen etwa fällt Vielen so Manches ein. Doch wie steht es mit weiteren Namen, die sich im münsterschen Stadtbild auf Straßenschildern, Bronzetafeln oder in Schulnamen finden? 

Um Leben und Wirken dieser Menschen geht es an den beliebten Themenabenden des Stadtarchivs Münster im Jahr 2014. Auch weniger prominente Personen und Persönlichkeiten, die die Geschichte der Stadt geprägt haben, sollen einmal im Monat jeweils donnerstags um 18 Uhr vorgestellt werden.

Die Reihe startet am 23. Januar mit dem Erbauer der Boniburg, Reichsgraf Bonifazius von Hatzfeld-Trachenberg. Prof. Dr. Wolfgang Gernert stellt ihn vor. Am 27. Februar steht das Musikleben der Stadt im Mittelpunkt. Prof. Martin Blindow berichtet über den 1832 in Münster geborenen Komponisten und Dirigenten Franz Wüllner. Eine wichtige Rolle im 16. und 17. Jahrhundert haben zwei Männer gespielt, um die es am 27. März und 24. April gehen wird. Dr. Gerd Dethlefs berichtet über Christoph Bernhard von Galen und Dr. Norbert Nagel stellt den Münsteraner Dr. Johann van der Wyck vor, ein Mann, der die Täufer verhindern wollte. Um das Leben der Annette von Droste-Hülshoff zwischen Fügsamkeit und Selbstverwirklichung geht es am 18. September im Vortrag von Dr. Rita Kauder-Steiniger.

Das Stadtarchiv wird mit seinen Themenabenden auch an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnern. Am 26. Juni präsentiert Markus Schröder den vom LWL-Medienzentrum und LWL-Museumsamt produzierten Film zur "Heimatfront" in Westfalen und Lippe, am 28. August stellt Stadtarchivarin Anja Gussek die Kriegschronik 1914 - 1918 von Eduard Schulte vor und am 27. November wird sie gemeinsam mit Fritz von Poblotzki über Kriegsgräber in Münster berichten. 

Unter dem Motto "Junges Archiv" haben am 23. Oktober auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, besonders interessante Beiträge zur Stadtgeschichte vorzustellen.

Die Themenabende beginnen immer um 18 Uhr im Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8 in Coerde. Der Eintritt ist frei.

Alle Themenabende 2014 im Stadtarchiv finden sich auch im Internet: www.muenster.de/stadt/archiv, als Faltblatt liegt das Programm in der Münster Information im Stadthaus 1 aus.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte