[WestG] [AKT] "Jodocus-Hermann-Nuenning-Preis 2013" an Katja Roesler aus Hamburg verliehen

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jan 13 13:27:35 CET 2014


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 10.01.2014, 14:55


AKTUELL

"Jodocus-Hermann-Nünning-Preis 2013" an Katja Rösler aus Hamburg verliehen

Im Ratssaal des Vredener Rathauses ist Katja Rösler im Rahmen einer Feierstunde nun der "Jodocus-Hermann-Nünning-Preis 2013" verliehen worden. Den Preis vergibt der Kreis Borken mit seinem Landeskundlichen Institut Westmünsterland mit Unterstützung der Sparkassenstiftung für den Kreis Borken. Die wissenschaftliche Kommission und der Beirat des Instituts hatten sich einstimmig für die methodisch mustergültige Magisterarbeit der jungen Hamburgerin ausgesprochen.

Ausgezeichnet wurde Katja Rösler für ihre Arbeit über "Die Sammel-Molkerei in Billerbeck im Kontext kleinstädtischer Agrarmodernisierung um 1900". Landrat Dr. Kai Zwicker hob hervor, dass ihre Arbeit unter den sechs eingegangenen Bewerbungen zum einen durch ihre wissenschaftliche Qualität und zum anderen durch ihren regionalen Bezug herausragte. Gemeinsam mit Sparkassendirektor Jürgen Büngeler überreichte Zwicker den Preis. Die Laudatio hielt Professor Dr. Werner Freitag vom Historischen Seminar, Abteilung für westfälische Landesgeschichte, der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. In ihrer Studie führe Katja Rösler die beiden Forschungsfelder der Agrarmodernisierung und der Stadtgeschichte am Beispiel der Sammel-Molkerei zusammen und zeige der Regionalgeschichte damit neue Wege auf.

Preisträgerin Katja Rösler hat an der Universität Münster Neuere und Neueste Geschichte, Volkskunde und Deutsche Philologie studiert. Ihre Magisterarbeit über die Sammel-Molkerei wurde mit der Note 1,0 bewertet. Die Sammel-Molkerei Billerbeck wurde 1884 als Aktiengesellschaft gegründet und entwickelte sich zu einem der größten milchverarbeitenden Betriebe in Westfalen. Verwalter war über vier Jahrzehnte der aus Greven stammende Josef Suwelack. Die junge Hamburgerin zeichnet in ihrer Magisterarbeit die Auswirkungen der Molkerei auf alle Lebensbereich nach, von der Elektrifizierung bis zur Rolle der Frau zur damaligen Zeit. In einem kurzen Vortrag zeigte Katja Rösler den Zuhörerinnen und Zuhörern sehr anschaulich ihre Ergebnisse auf und berichtete über die Entstehung ihrer Arbeit.

Die Preisverleihung sollte ursprünglich im historischen Gewölbekeller des Vredener Rathauses stattfinden. Wegen des großen Interesses und der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde sie jedoch in den größeren Ratssaal verlegt. Unter den Anwesenden waren auch Vertreter der Unternehmer-Familie Suwelack. An sie richtete Katja Rösler ein besonderes Dankeswort dafür, dass sie das Familienarchiv für ihre Arbeit nutzen durfte. Die musikalische Umrahmung der Feierstunde übernahm ein Gitarrenduo der Musikschule Vreden.

Die Preisverleihung nutzte Landrat Dr. Kai Zwicker auch, um Prof. Dr. Ruth-Elisabeth Mohrmann, die nach ihrer Emeritierung auf eigenen Wunsch aus dem Beirat des Landeskundlichen Instituts ausgeschieden ist, zu verabschieden. Er dankte ihr für ihren Einsatz und die Vertretung der Volkskunde in dem Gremium.


Zum Hintergrund:

Der "Jodocus-Hermann-Nünning-Preis" wird alle drei Jahre vom Landeskundlichen Institut Westmünsterland vergeben, Kooperationspartner ist die Sparkassenstiftung für den Kreis Borken. Der Preis wird für unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die sich mit dem Westmünsterland auseinandersetzen, und ist mit 2500 Euro dotiert. Die Auszeichnung ist nach dem - vor allem in Vreden und Borken tätigen - barocken Historiographen Jodocus Hermann Nünning (1675-1753) benannt. Weitere Informationen zum "Jodocus-Hermann-Nünning-Preis" gibt es unter www.kreis-borken.de/nuenning-preis.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte