[WestG] [AKT] Vortragsreihe NS-Zeit und Judenverfolgung in Lemgo und Lippe, Lemgo, Januar/Februar 2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jan 8 11:04:07 CET 2014
Von: "Marcel Oeben " <stadtarchiv at lemgo.de>
Datum: 08.01.2014, 10:38
AKTUELL
Das Stadtarchiv bietet im Januar und Februar 2014 insgesamt vier Vorträge als Begleitprogramm zur aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs (Unter dem Hakenkreuz - Lemgo zwischen "Machtergreifung" und Volksgemeinschaft") an.
Themen und Termine:
Sonntag, 12. Januar 2014, VHS Lemgo, Gartensaal
Florian Lueke
..dem Verein angeschlossene Juden werden gestrichen." Die Geschichte des Sports der Juden in Lippe (1860-1933)
Florian Lueke geht in seinem Vortrag der Mitgliedschaft von Angehörigen der jüdischen Bevölke-rung in den lippischen Turnvereinen vor 1933 nach und versucht, Art und Ablauf des Ausschlusses jüdischer Mitglieder aus den Turnvereinen nach der "Machtergreifung" zu rekonstruieren.
Sonntag, 19. Januar 2014, Rathaus Lemgo, Sitzungssaal
Rolf Schamberger
Jüdisches Leben und Feuerwehr - Geschichte einer jahrzehntelangen Verbindung unter besonderer Berücksichtigung von Louis und Ernst Frenkel aus Lemgo
Rolf Schamberger vom Deutschen Feuerwehr-Museum (Fulda) erinnert in seinem Vortrag an die ehemaligen, jüdischen Feuerwehrangehörigen, die in der NS-Diktatur aus ihren Funktionen in den (freiwilligen) Feuerwehren hinausgedrängt wurden. Lange Zeit wurde ihr Schicksal verdrängt und war kaum im Bewußtsein der nachfolgenden Feuerwehrgenerationen.
Samstag, 1. Februar 2014, VHS Lemgo, Gartensaal
Reinhard Wulfmeyer
Lippe 1933. Die faschistische Machtergreifung in einem deutschen Kleinstaat
Reinhard Wulfmeyer, Verfasser des gleichnamigen Überblickswerkes über die "Machtergreifung" in Lippe, geht in seinem Vortrag der Frage nach, weshalb der Nationalsozialismus in Lippe so schnell siegen konnte, wer ihn gefördert, toleriert und auch bekämpft hat.
Samstag, 8. Februar 2014, VHS Lemgo, Gartensaal
Jürgen Hartmann
"Es war blanker Hass, blanker Terror" - Die Gewaltaktion gegen die jüdischen Lipper am 9./10. November 1938
Der Historiker Jürgen Hartmann schildert die Vorgeschichte und den Ablauf der gesteuerten Aus-schreitungen gegen die jüdische Bevölkerung in Lippe am 9. und 10. November 1938, der Nacht, die als "Reichskristallnacht" verklärt wurde. Die Terrornacht bedeutete zugleich eine Hinwendung der NS-Judenpolitik zur systematischen Verfolgung. Dargelegt werden auch die Reaktionen der nichtjüdischen Bevölkerung und natürlich die Auswirkungen auf die Betroffenen.
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung im Stadtarchiv zu besuchen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortragsreihe NS-Zeit und Judenverfolgung in Lemgo und Lippe
Datum: 12.01.2014, 19.01.2014, 01.02.2014 und 08.02.2014
Stadtarchiv der Alten Hansestadt Lemgo
Rampendal 20a
32657 Lemgo
Tel.: 05261/213413
E-Mail: stadtarchiv at lemgo.de
URL: http://www.stadtarchiv-lemgo.de
Kontakt:
Marcel Oeben
Stadtarchiv der Alten Hansestadt Lemgo
Rampendal 20a
32657 Lemgo
Tel.: 05261/213413
E-Mail: stadtarchiv at lemgo.de
URL: http://www.stadtarchiv-lemgo.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte