[WestG] [AKT] Kulturarchivare buendeln Interessen - Arbeitssitzung an der Universitaet Muenster
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Feb 26 09:46:44 CET 2014
Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 25.02.2014, 10:01
AKTUELL
Kulturarchivare bündeln Interessen - Arbeitssitzung an der Universität Münster
Premiere: Erstmals sind zahlreiche "Kulturarchivare" aus ganz Deutschland zu einer Arbeitssitzung zusammengekommen. Das Treffen, an dem gut 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vieler Kunst-, Museums-, Tanz-, Musik- und Theaterarchive teilnahmen, fand an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) statt. Die "Kulturarchive" gehören zur Fachgruppe acht - "Archive von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen" - des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA). Vorsitzende der Fachgruppe ist derzeit Dr. Sabine Happ, Leiterin des Universitätsarchivs der WWU.
Die Teilnehmer verständigten sich auf die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Kulturarchive, die künftig einmal jährlich über Themen wie beispielsweise das Urheberrecht, die Präsentation im Verbund über Archivportale, Erschließungsstandards und -software sowie über die Langzeitarchivierung von digitalem Archivgut beraten wird.
Das Arbeitstreffen sollte den Kulturarchiven die Möglichkeit bieten, ihre Themen in die Fachgruppenarbeit einzubringen. Sabine Happ betonte, dass es sich jetzt allerdings nur um einen ersten "Aufschlag" gehandelt habe. Hintergrund: Tagungen der Fachgruppe acht im VdA werden oftmals von Themen und Referenten der Universitätsarchive dominiert, da sie meist die Tagung ausrichten. Seit Bestehen der Fachgruppe war auch immer ein Universitätsarchivar Vorsitzender der Fachgruppe.
Die verschiedenen Archive unterscheiden sich aber erheblich in dem Archivgut, das sie verwalten. Während das Universitätsarchiv Münster, wie andere Universitätsarchive auch, vor allem Akten verwahrt, besteht das Archivgut der Kulturarchive zum großen Teil aus Sammlungsgut wie etwa Fotos, Flyern und Filmen, aber auch aus Bühnenbild-Entwürfen, Noten und Kunstgegenständen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte