[WestG] [LIT] Stroehmer: Jurisdiktionsoekonomie im Fuerstbistum Paderborn

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Feb 20 08:58:17 CET 2014


Von: " Verein für Geschichte, Uni Paderborn, Lilli Schwanitz" <l.j.schwanitz at t-online.de>
Datum: 19.02.2014, 11:12 
 
 
LITERATUR
 
Der Verein fuer Geschichte an der Universitaet Paderborn stellt die Habilitationsarbeit von Herrn Dr. Stroehmer vor.

Michael Stroehmer
Jurisdiktionsoekonomie im Fuerstbistum Paderborn
Institutionen - Ressourcen - Transaktionen 
(1650-1800)

Verein fuer Geschichte an der Universitaet Paderborn, 
"Paderborner Historische Forschungen", PHF 17, 2013 
und
Verlag Aschendorff, Reihe "Westfalen in der Vormoderne"
Studien zur mittelalterlichen und fruehneuzeitlichen Landesgeschichte 
Band 17, 2013, 376 S., br., EUR 54,00
ISBN 978-3-402-15057-3


Als zentrales Kennzeichen frühmoderner Staatsbildung gilt auch für den Justizsektor die Schaffung von Monopolen. Richterliche Kompetenz konzentrierte sich demnach in dieser Zeit in der landesherrlichen Hand. - Ein Alternativmodell bildeten zeitgleich die Kirchenherrschaften des 18. Jahrhunderts im Nordwesten des Alten Reiches heraus.

Die von Michael Stroehmer vorgelegte Habilitationsschrift fragt anhand von Beispielen aus dem Fuerstbistum Paderborn danach, inwiefern die Stiftsbevoelkerung gerichtliche Regelungsangebote ihrer diversen Obrigkeiten im 17. und 18. Jahrhundert nach oekonomischen Gesichtspunkten auswaehlte, - und damit Funktion und Aufbau des Justizsystems eines geistlichen Staates "von unten" aktiv mitgestalten konnte.

"Wirtschaftliches Handeln im Rahmen historischer Rechtspraktiken", auf diese Formel lassen sich Thema und Ansatz dieser Habilitationsschrift bringen. Die Rekonstruktion der komplexen Aushandlungsprozesse auf lokalen "Jurisdiktionsmaerkten" wird an mikrohistorischen Fallbeispielen aus dem Oberamt Dringenberg aufgezeigt, dessen kulturelle Konzeptionen freilich über die territorialen Grenzen des Fuerstbistums Paderborn hinausreichten.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte