[WestG] [AKT] Museumspaedagogische Fuehrung durch das Stadtmuseum Iserlohn, 20.02.2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Feb 17 13:03:17 CET 2014
Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 14.02.2014, 10:13
AKTUELL
Museumspädagogische Führung durch das Stadtmuseum Iserlohn
Das Stadtmuseum Iserlohn, Fritz-Kühn-Platz 1, lädt alle Interessierten am Donnerstag, 20. Februar, um 16 Uhr herzlich ein zu einer museumspädagogischen Führung inklusive der aktuellen Sonderausstellung "1001 Nacht im Morgenland und Abendland".
Das Stadtmuseum Iserlohn befindet sich in einem der schönsten Barockgebäude der Iserlohner Altstadt, neben der Bauernkirche. Besucher finden dort eine Vielzahl spannender und lebendiger Darstellungen, Modelle und Gerätschaften, die die Entwicklung Iserlohns und der Region wiedergeben.
Auf drei Ausstellungsebenen werden die folgenden Themenbereiche präsentiert: Geologie (Meteoriten und Fossilien, Spuren der Dinosaurier, Zähne: vom Dino bis zum Säugetier), Ur- und Frühgeschichte (menschliche Spuren seit rund 80 000 Jahren), Bergbau (Eisenerz- und Galmeibergbau), Handwerkliche Drahtherstellung (Kettenhemden und andere Drahtprodukte), Industrielle Nadelproduktion, die Revolution 1848/49 (Kinderarbeit, die Preußische Telegrafenstation), Messing- und Bronzewaren (Iserlohner Tabaksdosen uvm.) sowie die Stadtentwicklung vom Mittelalter über das 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg.
Die bis 30. März im Stadtmuseum präsentierte Sonderausstellung "1001 Nacht im Morgenland und Abendland" zeigt aus der Sammlung des Iserlohners Dr. Walter Wehner zahlreiche Bücher, Ansichtskarten, Filmplakate und Comics zu den Märchen von Wilhelm Hauff, Karl May und anderen Märchendichtern, die mit ihren Erzählungen das Bild des Orients maßgeblich prägten und orientalische Exotik und Magie in die Kinderzimmer des Westens brachten.
Der Eintritt ins Museum und die Führung sind kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten, entweder telefonisch unter den Rufnummern 02371 / 217-1961 oder -1963 oder per E-Mail an: museum at iserlohn.de.
Weitere Informationen gibt es telefonisch oder unter www.stadtmuseum-iserlohn.de.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte