[WestG] [POS] Wissenschaftliche Volontaerin/wissenschaftlicher Volontaer im LWL-Medienzentrum fuer Westfalen in Muenster zum 01.04.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Dez 1 09:46:03 CET 2014


Von: "Markus Köster" <markus.koester at lwl.org>
Datum: 27.11.2014, 20:32 
 
 
POSITION
 
Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster zum 01.04.2015 eine Stelle als

wissenschaftliche Volontärin/ wissenschaftlicher Volontär im Bildarchiv 

zu besetzen. Das Volontariat ist auf zwei Jahre befristet.

Das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums sammelt, archiviert, digitalisiert, dokumentiert und präsentiert historische und aktuelle Fotografien zur Vergangenheit und Gegenwart Westfalen-Lippes (s. www.bildarchiv-westfalen.lwl.org). 

Hauptaufgabe des Volontariats ist die datenbankgestützte Erschließung und Präsentation einer historischen Fotosammlung, entstanden zwischen 1910 und 1948 aus der Forschungsarbeit des früheren Direktors des Westfälischen Naturkundemuseums, Dr. Hermann Reichling. Die rund 8.000 Bilder umfassende Sammlung vereint exzellente natur- und landeskundliche Aufnahmen, ist aber auch unter sozial- und fotohistorischer Perspektive von großem Wert. Der Bestand wird zurzeit digitalisiert und soll im Rahmen des Volontariats über die Bilddatenbank des LWL-Medienzentrums online zugänglich gemacht werden. Ausgewählte Motive sollen 2016 in einem Bildband publiziert und in einem Ausstellungsprojekt des LWL-Museums für Naturkunde und des LWL-Museumsamtes präsentiert werden. Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche des Volontariats werden die inhaltliche Erschließung und datenbankgestützte Dokumentation des relevanten Hauptteils der Sammlung sowie die Vorbereitung des Bildbandes und die Unterstützung der geplanten Ausstellung(en) im Hinblick auf die Bildauswahl sein. 


Wir erwarten:

- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit kulturwissenschaftlichem und/oder geographisch-naturkundlichem Schwerpunkt 
- Erfahrungen im Umgang mit Fotografien als Archivgut und historischen Quellen
- Ausgeprägtes Interesse an und Kenntnisse im Bereich der Naturkunde bzw. historischen Ökologie und der regionalen Geographie Nordwestdeutschlands
- Anwenderbezogene Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken
- Die Fähigkeit zur raschen Einarbeitung in ein neues Aufgabenfeld, hohe Planungs- und Organisationskompetenz und eine ergebnisorientierte, selbständige Arbeitsweise


Wir bieten:

- Ein interessantes und breit gefächertes Aufgabengebiet mit eigenverantwortlichen Gestaltungsmöglichkeiten in einem großen Medienarchiv.
- die Möglichkeit, sich aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen an der Schnittstelle von Archiv-, Museums- und Öffentlichkeitsarbeit weiter zu qualifizieren,
- einen Berufseinstieg bei einer profilierten öffentlichen Kultur- und Bildungseinrichtung,
- eine monatliche Pauschalvergütung in Höhe von 40% der Stufe 1 der Entgeltgruppe 13 TVöD (zurzeit 1.363,13 Euro)


Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Markus Köster (0251/591-3901, markus.koester at lwl.org) zur Verfügung.


Bewerbungen bitte unter Angabe der Kennnummer 49/14 bis zum 05.01.2015 (Eingangsstempel LWL) an den

LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Personalabteilung
48133 Münster

www.lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte