[WestG] [AUS] Wanderausstellung "Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart" eroeffnet, Borken
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Aug 28 10:48:16 CEST 2014
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 27.08.2014, 11:18
AUSSTELLUNG
Wanderausstellung "Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart" eröffnet - Noch bis zum 11. September im Borkener Kreishaus zu sehen
Die Geschichte und Gegenwart von Russlanddeutschen thematisiert eine Ausstellung, die derzeit im Borkener Kreishaus zu sehen ist. Landrat Dr. Kai Zwicker eröffnete am Montag, 25. August, gemeinsam mit dem früheren Bundestagsabgeordneten und "Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten" Hans-Peter Kemper aus Heiden sowie Projektleiter Josef Schleicher die Ausstellung "Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart". Zu sehen ist sie bis zum 11. September im Kreishaus, immer montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr.
Die Eingliederung der rund 2,2 Millionen Russlanddeutschen, die als Aussiedler seit 1950 in der Bundesrepublik aufgenommen wurden, ist weitgehend gelungen. Die überwiegende Mehrheit der Aussiedlerfamilien vor allem aus Russland und Kasachstan hat sich auch im Kreisgebiet gut eingelebt. Großformatige Bildtafeln informieren umfassend über das Schicksal dieser Menschen und ihre Integration in die Gesellschaft. Konzipiert hat die Wanderausstellung die "Landsmannschaft der Deutschen aus Russland" mit Sitz in Stuttgart. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung des Verständnisses und der Akzeptanz für die Zuwanderungs-Geschichte der Kinder aus russlanddeutschen Familien.
Zur Eröffnung begrüßte Landrat Dr. Kai Zwicker viele Interessierte im Foyer des Kreishauses. Er und der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Kemper gingen in ihren Ansprachen auf die wechselvolle Geschichte der Russlanddeutschen ein, die ihren Anfang in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm, als viele Deutsche nach Russland auswanderten. "Es ist schlicht Unkenntnis, die zu Ressentiments gegenüber den Russlanddeutschen führt und gleichzeitig Verständnis, Dialogbereitschaft und letztlich Integration verhindert", sagte Dr. Zwicker. Die vom Bund geförderte Ausstellung leiste daher einen wichtigen Beitrag zu mehr Information über diese Bevölkerungsgruppe in Deutschland. "Sie klärt über ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte auf und beleuchtet die Situation der Russlanddeutschen in ihrem historischen Kontext." Viele Deutsche aus Russland hätten auch im Kreis Borken eine neue Heimat gefunden.
Josef Schleicher, Projektleiter der Wanderausstellung, sprach die schwierigen Umstände an, unter denen viele Russlanddeutsche ihre "alte" Heimat verlassen mussten und hier mit der Zeit eine "neue" Heimat gefunden haben. Er lud die Anwesenden zu einer Filmvorführung und einem anschließenden Rundgang mit Erklärungen durch die Ausstellung ein. Die musikalische Umrahmung der Eröffnungsfeier übernahmen Brigitta Malyszek (Gesang) und Siegfried Brandenfels (Bandoneon).
Zu der Ausstellung werden auch Führungen, Vorträge und Begegnungsabende für Schüler-, Jugend- und Seniorengruppen angeboten. Interessierte können sich dazu unmittelbar an die Projektleiter wenden, Josef Schleicher (E-Mail: j.schleicher at lmdr.de, Tel. 0176/29477353) und Jakob Fischer (E-Mail: fischer.russlanddeutsche at t-online.de, Tel. 0171/4034329).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte