[WestG] [AKT] Stadtmuseum Muenster Termine Mai 2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Apr 23 09:52:04 CEST 2014
Von: "Lena Wandkowsky" <Wandkowsky at stadt-muenster.de>
Datum: 17.04.2014, 09:20
AKTUELL
Stadtmuseum Münster Termine Mai 2014
Ausstellungen Mai 2014:
NEU! 20.05.2014-13.07.2014 - Maziar Moradi- Fotografien. "Ich werde deutsch."
Die Friedrich-Hundt-Gesellschaft präsentiert die Fotoausstellung "Ich werde deutsch" des mehrfach preisgekrönten Berliner Fotokünstlers Maziar Moradi im Stadtmuseum Münster. Im Mittelpunkt seiner Fotoserie stehen die Geschichten und das Leben junger Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Ihre Erlebnisse deutet Moradi mit seinen großformatigen inszenierten Motiven nur an. Thematisiert wird auch das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen. Eindrucksvoll gelingt es dem Künstler, den Betrachter emotional in den Bann zu ziehen und selbst reflektieren zu lassen, welche Ereignisse Hintergrund der Fotografien sein könnten. Mit Unterstützung der Sparkassen Westfalen-Lippe und der Stadt Münster: Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten.
Bildrechte: Maziar Moradi
NEU! 10.05.2014-07.09.2014 - Das ganze Land auf einen Blick- Die frühen Karten des Bistums Münster
Das ganze Land auf einen Blick: Die Karten des 16. und 17. Jahrhunderts dienten nicht dazu, den kürzesten, schnellsten oder schönsten Weg von A nach B zu finden, sondern sollten dem jeweiligen Herrscher - aber auch dem Käufer einer Karte - einen Überblick über Städte, Dörfer, Burgen, Klöster und nicht zuletzt über die Grenzen eines Gebietes ermöglichen. Die in der Ausstellung gezeigten Karten des Bistums Münster von 1568 bis ca. 1625 sind sowohl schöne als auch typische Beispiele dafür.
NEU! 10.05.2014-24.08.2014 - Irene Griepentrog-Brinkhaus zum 90. Geburtstag- Keramiken
Anlässlich des 90. Geburtstags der Töpfermeisterin Irene Griepentrog-Brinkhaus zeigt das Stadtmuseum Münster eine Auswahl ihrer keramischen Nachlassarbeiten aus allen Schaffensperioden. Die Künstlerin war 1952 nach Münster gekommen und übernahm hier die Leitung der Abteilung Keramik an der Werkschule, der späteren Werkkunstschule. Die Werke Irene Griepentrog-Brinkhaus` wurden auf zahlreichen nationalen und internationalen Keramik- und Werkkunstausstellungen gezeigt. Sie weisen in Form, Farbe und Oberfläche eine Variationsvielfalt auf, die sie mit selbst entwickelten Glasuren in immer neuen Abwandlungen fertigte. Nach der Heirat mit dem Maler und Zeichner Prof. Hans Griepentrog gab sie Ende 1960er Jahren ihre Lehrtätigkeit auf und schuf in der in Roxel eingerichteten Werkstatt bis zu ihrem Tod 1991 zahlreiche Töpferarbeiten. Einige damals an der Werkschule entstandene Schülerarbeiten runden die Präsentation der Werke ihrer Lehrerin ab.
29.03.2014- 31.08.2014 - Wie damals auf dem Send .Die mechanischen Schießhallen Schönhagen und Genert
Von 1886 bis 1971 bereisten Heinrich Schönhagen und später Jakob und Fritz Genert mit ihrer mechanischen Schießhalle die Jahrmärkte. Seit 1986 gehört sie - in ihrer vollständigen Erhaltung ein einmaliger Schatz - dem Stadtmuseum Münster. In der Ausstellung wird die Schießbude nun nach jahrelanger Restaurierung erstmals in ganzer Größe mit allen Schießfiguren, Dekorationsstücken und sonstigem Zubehör gezeigt.
01.02.2014 - 04.05.2014 - Friedrich Gebhart zum 100. Geburtstag, Gold- und Silberschmied
Anlässlich des 100. Geburtstags von Friedrich Gebhart präsentiert das Stadtmuseum Münster einen Überblick über das umfangreiche Werk dieses Künstlers. Der gelernte Gold- und Silberschmied war seit 1959 zunächst an der Werkkunstschule, später als Professor an der Fachhochschule für Design in Münster tätig. Er schuf ganz auf der Höhe seiner Zeit erstklassiges und streng schönliniges Sakralgerät sowie ebenso kunstgerechte wie praktische Objekte für den Alltag. Anhand von verschiedenen profanen und künstlerischen Objekten sowie Schmuckstücken wird das schöpferische Potential des Gestalters Gebhart veranschaulicht, der neben zahlreichen Schmuck- und Edelsteinpreisen für seine Kelche aus Elfenbein 1957 den Bayerischen Staatspreis erhielt. Fotografien sakraler Rauminstallationen Friedrich Gebharts runden die Präsentation ab. Zur Ausstellung liegt ein Bildband zum Preis von 4,- Euro vor
06.12.2013 bis 14.9.2014 - Vor 50 Jahren - Münster 1964
Die Ausstellung lässt Münster vor 50 Jahren wieder lebendig werden. Rund 80 Aufnahmen der münsterischen Pressefotografen Willi Hänscheid und Rudolf Krause zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. In einer Übersicht werden wichtige weltpolitische Vorgänge des Jahres 1964 den münsterischen Geschehnissen gegenübergestellt.
Zur Ausstellung liegt ein Bildband im (Aschendorf Verlag) zum Preis von 9,90 Euro vor.
27.09.2013 - 04.05.2014 Das unbekannte Münster - Fotos von 1950 bis 1965
Die 1950er und 1960er Jahre bedeuteten eine besondere Veränderung im münsterischen Stadtbild. An manchen Stellen standen noch die Ruinen, die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hatte, anderswo wurden moderne Neubauten errichtet. Viele Häuser und Straßenansichten dieser Zeit sind im heutigen Stadtbild deshalb nicht mehr zu finden. Die Ausstellung geht anhand historischer Fotos auf Spurensuche nach einem Münster abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten. Den Kern bilden Fotografien des Pressefotografen Willi Hänscheid, die durch private Leihgaben ergänzt wurden. Zur Ausstellung liegt ein Bildband (Aschendorf Verlag) zum Preis von 16,80 Euro vor
Veranstaltungen:
03.05., 16.00 Uhr, Öffentliche Führung: Das unbekannte Münster - Fotos von 1950 bis 1965, Treffpunkt: Museumsfoyer, 3,-Euro/ermäßigt 2,-Euro.
04.05., 11.00 Uhr, Themenführung: Der Zwinger als Gefängnis, Treffpunkt: Museumsfoyer, 3,-Euro/ermäßigt 2,-Euro.
14.05., 16.00 Uhr, MITTWOCHSTREFF mit Dr. Alfred Pohlmann, Kunstwerke des Stadtmuseums Münster erzählen: Gerard ter Borch malt den Westfälischen Frieden, Treffpunkt: Museumsfoyer, 3,-Euro/ermäßigt 2,-Euro.
15.05., 20.00 Uhr, Zwinger, Taschenlampenführung, Treffpunkt: Museumsfoyer, 3,-Euro/ermäßigt 2,-Euro.
18.05., 11-14 Uhr, Zeichenkurs für Erwachsene, Treffpunkt: Museumsfoyer, 10,-Euro zzgl. 2,-Euro Materialkosten, max. 10 Teilnehmende, Anmeldung erforderlich.
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Tel: 0251/492-4513
Fax: 0251/492-7726
E-Mail: Wandkowsky at stadt-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte