[WestG] [KONF] Tagung zum Buchprojekt: "Bielefeld und die Welt - Praegungen und Impulse", Bielefeld, 03.05.2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Apr 16 09:07:59 CEST 2014
Von: "Ingrid Ruhnke " <jorubi at web.de>
Datum: 15.04.2014, 14:09
KONFERENZ
Tagung zum Buchprojekt: "Bielefeld und die Welt - Prägungen und Impulse"
Samstag, 3. Mai 2014, 10 - 17 Uhr
Stadtarchiv Bielefeld, Veranstaltungssaal SO2, 33602 Bielefeld, Kavalleriestr. 17, 2. Etage.
Anmeldung erforderlich unter 0521 512469 oder info at hv-ravensberg.de.
Die Tagung, die den Titel des Buches aufgreift, soll über das zeitgleich veröffentlichte Buch informieren und über eine thematische Einführung und acht Vorträge einen Querschnitt der dort diskutierten Themen präsentieren. Wie das Buch, das sich auf die Beiträge von 35 Autorinnen und Autoren stützt, wird die Tagung der Leitfrage nachgehen, wie sich Bielefeld durch Prägungen von außen entwickelt hat und welche Entwicklungsimpulse von Bielefeld aus "in die Welt" gegangen sind. Insofern verfolgen Publikation und Tagung das Ziel, die lokalhistorische Perspektive zu weiten und vielfältigen Bezüge zwischen "innen" und "außen" zu unterstreichen.
Tagungsprogramm:
10.00 Uhr Dr. Johannes Altenberend
Begrüßung für den Historischen Verein
10.15 Uhr Prof. Dr. Angelika Epple
Grußwort für die Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld
10.30 Uhr Dr. Jürgen Büschenfeld/Dr. Bärbel Sunderbrink
Einführung in das Buchprojekt "Bielefeld und die Welt ." und Vorstellung der Themenschwerpunkte
11.00 Uhr Dr. Hans-Jörg Kühne
Bielefelder wider Willen. Zwangsarbeiter, DPs, Flüchtlinge und Vertriebene
11.30 Uhr Prof. Dr. Sabine Mecking
"Oberzentral" in Ostwestfalen. Die kommunale Neuordnung Bielefelds
12.00 Uhr Dr. Harald Wixforth
Zurück auf dem Weltmarkt. Die Bielefelder Wirtschaft im Wiederaufbau 1948-1973
12.30 Uhr Prof. Dr. Margrit Schulte Beerbühl
Migration und internationaler Handel. Bielefelder Kaufleute im 18. und 19. Jahrhundert
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Dr. Lutz Volmer
Bürgerliche Baukultur in Bielefeld im 18. und 19. Jahrhundert. Lokale Prägungen und überregionale Einflüsse
14.30 Uhr Christian Möller, M.A.
Stadt und Umwelt. Infrastrukturen, Stadtplanung und die Gestaltung von Stadtraum in Bielefeld
15.00 Uhr Dr. Christian Helbich
Kirche und Schulwesen im Zeichen der Reformation
15.30 Uhr Dr. Frank Konersmann
Musikkultur in Bielefeld 1820-1885. Bedingungen - Phasen - Akteure
16.00 Uhr Abschlussdiskussion
INFO
Kontakt:
Dr. Johannes Altenberend
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e. V.
Kavalleriestr. 17
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 512469
Fax: 0521 516844
E-Mail: info at hv-ravensberg.de
URL: www.hv-ravensberg.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte