[WestG] [AUS] Monika Plessner und die Anfaenge der Volkshochschule Lemgo nach 1945
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Apr 10 13:26:15 CEST 2014
Von: "Jürgen Scheffler " <j.scheffler at web.de>
Datum: 10.04.2014, 10:31
AUSSTELLUNG
Monika Plessner und die Anfaenge der Volkshochschule Lemgo nach 1945
Im Jahre 2013 jaehrte sich der Geburtstag der Kunsthistorikerin, Uebersetzerin und Schriftstellerin Dr. Monika Plessner zum 100. Mal. Dies haben die VHS und das Staedtische Museum Lemgo zum Anlass genommen, in einer Ausstellung an Monika Plessner und an die Anfaenge der Volkshochschule Lemgo nach 1945 zu erinnern.
Monika Plessner (1913-2008) war seit 1936 mit dem Kunsthistoriker Hans Tintelnot verheiratet. Das Ehepaar lebte in Breslau. Hans Tintelnot war an der Universitaet und seine Ehefrau Monika in der Denkmalpflege taetig. Im Januar 1945 fluechtete Monika Tintelnot mit ihren beiden Toechtern nach Lemgo, in die Heimatstadt ihres Ehemannes. Von 1949 bis 1951 war sie die erste hauptamtliche Leiterin der VHS. Im Anschluss an diese Taetigkeit erarbeitete sie das - damals wegweisende - Konzept fuer das "Lippische Volksbildungswerk", das im Juli 1952 gegruendet wurde.
Nach ihrer Trennung von ihrem ersten Ehemann heiratete Monika Tintelnot im Jahre 1952 den Philosophen und Soziologen Helmuth Plessner. Seit Anfang der 1960er Jahre veroeffentlichte sie zahlreiche Beitraege in Zeitschriften, arbeitete als Uebersetzerin und publizierte zwei Buecher zur afroamerikanischen Literatur. Im Jahre 1995 erschien ihr Buch "Die Argonauten auf Long Island", durch das sie einem breiteren Publikum bekannt wurde. Sie berichtete u.a. ueber Begegungen mit Wissenschaftlern und Intellektuellen, wie Theodor W. Adorno und Geshom Sholem, sowie mit Emigranten in New York, wie Hannah Arendt und Siegfried Kracauer.
Die Ausstellung vermittelt einen Ueberblick ueber die Biografie von Monika Plessner und wirft zugleich einen Blick auf das kulturelle Leben der Stadt Lemgo in den unmittelbaren Nachkriegsjahren. Zur Ausstellung ist eine Begleitpublikation erschienen.
INFO
Ausstellung im Museum Hexenbuergermeisterhaus Lemgo
08. März bis 04. Mai 2014
Museum Hexenbuergermeisterhaus Lemgo
Breite Str. 17-19
32657 Lemgo
Tel.: 05261-213276
Oeffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr
URL: www.hexenbuergermeisterhaus.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte