[WestG] [AKT] Themenfuehrung "Beim Taubenvatter" durch die z.T. denkmalgeschuetzte Siedlung Fuerst Leopold Dorsten, 16.04.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Apr 2 09:22:37 CEST 2014


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 27.03.2014, 13:39
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Bergbauverein Dorsten: Themenführung "Beim Taubenvatter" durch die z.T. denkmalgeschützte Siedlung Fürst Leopold Dorsten


Veranstalter: Verein für Bergbau- Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten
Termin: 16. April, 16 Uhr
Veranstaltung: Themenführung "Beim Taubenvatter"
Veranstaltungsort: Zechensiedlung Fürst Leopold Dorsten
Treffpunkt: Vereinsgeschäftsstelle, Burgsdorffstraße 74, 46 284 Dorsten

Anmeldung und Info: Telefon 02362 - 997 21 77 oder per E-Mail unter siedlung at bergbau-dorsten.de


Der Dorstener Bergbauverein lädt ein zu spannenden Themenführung durch die teilweise denkmalgeschützte Zechensiedlung Fürst Leopold. Bei der Führung am 16. April geht der Blick zurück in eine Zeit als in der Siedlung der Taubensport noch ganz wesentlich die Freizeit der Bergarbeiter bestimmte. Während es in den 50-er Jahren selbstverständlich war, selber einen Taubenschlag zu haben oder sich doch zumindest mit Wetten daran zu beteiligen, wenn die "Rennpferde des kleinen Mannes" an den Start gingen, gibt es heute kaum noch aktive Taubensportler in der Siedlung.

Also macht die Führung natürlich auch Station bei einem echten "Taubenvatter", der nicht nur alle Geheimnisse dieses Sports kennt und auch gerne darüber erzählt, sondern auch heute noch aktiv am Taubensport teilnimmt.

Bei der Führung durch die Siedlung kommt natürlich auch die Geschichte der zwischen 1912 und 1920 erbauten Gartenstadt nicht zu kurz.

Wie alle Themenführungen endet auch diese Themenführung in der Geschäftsstelle des Vereins mitten in der Siedlung mit einem kleinen Bergmannsschmaus (Schmalztaler und Schnaps). Die Teilnahme an der Führung kostet 5 Euro je Person - Kinder bis einschl. 14 Jahre gehen gratis mit.


Die weiteren Themenführungen in diesem Jahr:


Die Gärten der Siedlung - am 6. Mai 16 Uhr

Die Gartenstadt Fürst Leopold, in der zu jeder Wohnung zur Selbstversorgung der Familien ein großer Garten gehörte.
Fotoschicht - am 13. Juni 18 Uhr
Begleitet von Experten des Dorstener Fototreffs gehen wir auf Fotosafari in der denkmalgeschützten Kolonie.


Spiel mal wieder - am 27. Juni 17 Uhr

Alles ohne Stecker - wir probieren aus, was die Kinder früher auf den Straßen und Plätzen der Zechensiedlung spielten.
NachtSchicht: Fauna und Flora - am 2. Juli 20 Uhr
Der Dorstener NABU hilft uns, die Vielfalt von Fauna und Flora in der Zechensiedlung und im Umfeld der Kolonie zu entdecken.
LiteraT(o)ur - am 15. August 18 Uhr                               
Literatur aus der und über die Welt der Arbeit wird gelesen. Texte, die nachdenklich stimmen, aber auch Texte, die für Schmunzeln und Lachen sorgen.


Das Erbe von Fürst Leopold - am 12. September 17 Uhr

Diese Führung macht auch einen Abstecher auf das ehemalige Zechengelände - ganz auf den Spuren von Fürst Leopold.
Raschelgang - am 1. Oktober 15 Uhr
Wenn sich "Maler Herbst" ans Werk gemacht hat, macht sich mit dem Raschelgang die letzte Themenführung der Saison 2014 auf den Weg durch die in dieser Jahreszeit besonders farbenprächtige Zechensiedlung.

Weitere Infos und Anmeldungen zu allen Angeboten: Telefon 02362 - 997 21 77 oder per E-Mail unter siedlung at bergbau-dorsten.de oder auf der Homepage des Vereins www.bergbau-dorsten.de

Der Bergbauverein freut sich auf Ihren Besuch und auf Wunsch sind wir auch gerne bereit, zu den verschiedenen Themen Führungen für geschlossene Gruppen zu organisieren.


INFO

Vereinsanschrift:
Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten
Geschäftsstelle
Burgsdorffstraße 74
46284 Dorsten

Tel. (AB) 02362-9972177 
URL: www.bergbau-dorsten.de


Privat:
Gerhard Schute
Luisenstraße 18
46284 Dorsten

Tel. 02362-63118
Mobil 0170-9032644
Email: g.schute at t-online.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte