[WestG] [AUS] "Wider Napoleon", Luedenscheid, ab 01.12.2013
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Sep 30 09:51:43 CEST 2013
Von: "Dr. Trox, Eckhard" <eckhard.trox at luedenscheid.de>
Datum: 26.09.2013, 10:05
AUSSTELLUNG
Am 1. Dezember 2013 wird in den Museen der Stadt Lüdenscheid die Ausstellung "Wider Napoleon" eröffnet - Viele bisher unbekannte Objekte und Dokumente werden in einer wirkungsvoll inszenierten Präsentation zu sehen sein.
Die Objekte stammen vielfach aus Privatbesitz, aus Kirchen, vor allem aber aus regionalen, nationalen und internationalen Sammlungen. Die Ausstellung bietet zahlreiche Überraschungen - präsentiert werden nämlich eine ganze Reihe von bedeutenden Gemälden, Objekten und Dokumenten, die niemals zuvor öffentlich zu sehen waren. Dazu gehört auch ein Liederbuch aus jenen Jahren. Dessen wichtigste Nummern haben namhafte Interpreten für das Ausstellungsprojekt aufgenommen. Die CD wird mit der Eröffnung erhältlich sein. Andere, vielleicht noch größere Überraschungen bleiben solche nur dann, wenn sie erst am 1. Dezember der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auch wenn die Spannung noch ansteigen soll, darf verraten werden, dass das Brandenburger Tor mit dessen Quadriga eine wesentliche Rolle bei der Konzeption der Ausstellung gespielt hat - die Quadriga befand sich nämlich zu Napoleons Zeiten in Paris und kehrte erst 1814 nach Berlin zurück. Ganz bewusst wählte man für diesen Rücktransport eine Route, die eines unserer wichtigsten nationalen Symbole mit Pferd und Wagen auch durch westfälische Städte führte.
Am 8. November 1813 wurden preußische Truppen in Hamm freudig empfangen und beendeten vor nunmehr 200 Jahren eine 7-jährige Herrschaft unter französischem Einfluss. Bei dem Projekt geht es nicht nur um historische Rückbesinnung auf die napoleonische Ära, in der das damalige Ruhrdepartement grundlegende Modernisierungsschübe erfuhr. Es geht ebenfalls nicht nur darum, den politischen bzw. gesellschaftlichen Aufbruck jener Jahre zu beleuchten oder nur die Widerstände, die sich deutlich vor 1813 und mit dem Beginn der Befreiungskriege gegen die Fremdherrschaft regten, zu schildern. Vielmehr besteht die Absicht der Ausstellung darin, sich vor dem Hintergrund von Napoleons gescheiterten Plänen zur Neuordnung Europas vor 200 Jahren anregen zu lassen, über Voraussetzungen und Hindernisse einer weiteren europäischen Integration nachzudenken. Dies gelingt nämlich vor allem dann, wenn man sich auf unsere gemeinsame Geschichte zurückbesinnt.
Die napoleonische Ära und die Zeit der Befreiungskriege sind aus der Perspektive der westfälischen Region weitgehend vergessen. Das liegt daran, dass zu keinem Zeitpunkt nennenswerte Versuche unternommen worden sind, Kulturgut und andere Überlieferungen zusammenzuführen und zugleich das Experiment zu wagen, mit neuen Fragestellungen zu unvertrauten Erkenntnissen zu gelangen.
Das Projekt hat viele bedeutende Förderer gewinnen können, die es mit teilweise erheblichen Zuwendungen unterstützen. Zu den Förderern gehören nicht nur, aber auch und vor allem das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik, die LWL-Kulturstiftung, die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege sowie Förderer aus Lüdenscheid, wie etwa die Sparkasse, die Stadtwerke, der Geschichts- und Heimatverein und der Rotary-Club Lüdenscheid-Mark.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Ausstellung "Wider Napoleon!"
Datum: 4. Dezember 2013 bis 23. März 2014
Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14-20
58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351 - 171496
Fax: 02351 - 171709
URL: www.napoleon-luedenscheid.de [[[ab 01.11.13]]]
Kontakt:
Sauerfelder Straße 14-20
58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351 - 171489
Fax: 02351 - 171709
URL: www.napoleon-luedenscheid.de [[[ab 01.11.2013]]]
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte