[WestG] [AKT] Bocholt, Foto des Monats: Neubau des staedtischen Gymnasiums
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Sep 27 10:56:40 CEST 2013
Von: "Stadt Bocholt - Klimakommune NRW" <info at presse-service.de>
Datum: 27.09.2013, 08:12
AKTUELL
Stadtarchiv Bocholt: Foto des Monats Oktober 2013
Der Neubau des städtischen Gymnasiums
Zwischen 1929 und 1931 ließ die Stadt Bocholt an der Nordallee (heute Adenauerallee) das Städtische Gymnasium und Realgymnasium für Jungen errichten. Da das bisherige Schulgebäude an der Realschulstraße aufgrund seines Zustandes und der stetig wachsenden Schülerzahlen nicht mehr ausreichte, beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 6. August 1926 den Neubau des heutigen St.-Georg-Gymnasiums.
Sie schrieb ferner einen Wettbewerb zur Erlangung von Bauentwürfen aus, den das Düsseldorfer Architektenbüro von Dipl.-Ing. F. Hitz und H. A. Schaefer für sich entschied. Das neue Gymnasium mit 22 Klassen- und zahlreichen weiteren Fachräumen wurde auf dem Grundstück der früheren Gaststätte "Rotenburg" für rund 1,25 Millionen Reichsmark gebaut. Am 18. Oktober 1928 feierte man die Grundsteinlegung im Zusammenhang mit der Jubiläumsfeier des 100-jährigen Bestehens als städtische Knaben-Bürgerschule und des 25-jährigen Bestehens als Vollanstalt. Das Foto zeigt den eingerüsteten Rohbau vermutlich am Kirmessonntag 1929: Das Mauerwerk des dreigeschossigen Neubaus ist bereits bis zur vorgesehenen Dachkante hochgezogen und die Decke über dem zweiten Stockwerk eingeschalt. Sie wurde freitags vor Kirmes betoniert, und das vorletzte Geschoss des mächtigen Südturmes konnte schließlich Anfang November 1929 fertiggestellt werden. Während dieser Zeit herrschte nach Auskunft des Baubuches überwiegend gutes Arbeitswetter. Die an der Herzogstraße liegende Umfassungsmauer des ehemaligen Rotenburg-Saales ließ man in einer Höhe von 1,80 m zunächst als Bauzaun bestehen. Auch zwei Zimmer der alten Gastwirtschaft blieben vorerst noch als Bauhütte an der Straßenecke zur Nordallee erhalten. Die dortige Einzäunung nutzten verschiedene Unternehmen als Werbefläche.
Anfang 1930 wurden die wesentlichen Außenarbeiten abgeschlossen. Im Inneren des Gebäudes waren die Handwerker aber noch über ein Jahr lang beschäftigt. Mit fieberhafter Hast konnten die letzten Tätigkeiten in den folgenden Monaten erledigt werden, da das Gymnasium in seinem bis heute unveränderten Erscheinungsbild rechtzeitig zum Schuljahresbeginn vollendet sein sollte. Seine Einweihung fand schließlich am 18. April 1931 im Zeichensaal des neuen Hauses in Verbindung mit einer Wiedersehensfeier früherer Schüler statt.
Foto des Monats Oktober 2013 (Fototechnische Bearbeitung: Christoph Schmitz)
http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=130456
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte