[WestG] [KONF] Besucherforschung als Impuls für besucherorientierte Museumsarbeit, Hagen, 07.-08.11.2013

Weidner, Marcus Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Sep 20 11:34:25 CEST 2013


Von: "Schürmann, Steffi" <steffi.schuermann at lwl.org>
Datum: 18.09.2013, 16:18 
 
 
KONFERENZ

Fachtagung: Das Publikum im Blick - Besucherforschung als Impuls für besucherorientierte Museumsarbeit
7. bis 8. November 2013
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik

Besucherforschung hat in der praktischen Museumsarbeit in Westfalen und darüber hinaus immer mehr an Bedeutung gewonnen. Nicht nur größere Museen setzen inzwischen Methoden der Besucherforschung ein. An den Museen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe werden inzwischen regelmäßig Besucherforschungsprojekte realisiert.

Mit der Tagung möchte das LWL-Freilichtmuseum Hagen zu einer Standortbestimmung der Besucherforschung beitragen und zugleich die für dieses Thema an den Museen Verantwortlichen einladen, sich über die in der Museumspraxis verfolgten Ziele und die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Die Tagung könnte einen Impuls für den Aufbau eines westfälischen "Museumsnetzwerks Besucherforschung" geben.

Besucherforschung tritt uns im Museumsalltag in zwei unterschiedlichen Erscheinungsformen entgegen: Erstens als Besucherstudien, die ganz gezielt nach Merkmalen der Museumsgäste fragen und zweitens als Evaluation von Ausstellungen und zunehmend auch von museumspädagogischen Programmen. Daran anknüpfend soll es bei der Tagung um folgende Fragestellungen gehen:

- Was sind Grundlagen und Voraussetzungen von aussagekräftigen Studien?
- Was sind die methodischen Möglichkeiten von Besucherforschung heute?
- Wie können Ergebnisse in die strategische und die alltägliche Museumsplanung einfließen?
- Welche besonders positiven Erfahrungen wurden gemacht? (best-practice-Modelle)
- Last but not least: Unter welchen Voraussetzungen führt Besucherforschung zu mehr Besucherorientierung?


Programm

Donnerstag, 7.11.2013

14:00 Uhr
Begrüßung 
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

14:15 Uhr
Einführung in das Thema 
Dr. Uwe Beckmann, LWL-Freilichtmuseum Hagen

14:30 Uhr
Zur Psychologie des Museumsbesuchs und was Besucherforschung davon erheben kann 
Prof. Dr. Holger Höge, Institut für Psychologie, Universität Oldenburg

15:30 Uhr
Gibt es typische Museumsbesucher? Einführung in das Personas Konzept
Werner Schweibenz, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz

16:30 Uhr
Kaffeepause 

17:00 Uhr
Publikumsbefragungen als Ausgangspunkt für Audience Development 
Prof. Dr. Bernhard Graf, Institut für Museumsforschung, Berlin

18:00 Uhr
Ansatzpunkte und Bedarfe für Besucherforschung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Dr. Uwe Beckmann, LWL-Freilichtmuseum Hagen

im Anschluss 
Ein erster Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Besucherbefragung im LWL-Freilichtmuseum Hagen, September 2013 
Dr. Ulrich Paatsch, Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung, Heidelberg

19:30 Uhr 
Kennenlernen und Abendessen im Restaurant "Museumsterrassen"



Freitag, 8.11.2013

9:00 Uhr 
Einführung in den zweiten Tag 
Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen

9:15 Uhr 
Streifzug durch die Welt der Besucherforschung 
Dr. Stéphanie Wintzerith, mapping museum experience, Karlsruhe

10:15 Uhr 
Was wollen Besucher/innen wirklich? Aktuelle Konzepte zu Besuchererwartungen und Besuchsmotiven 
Volker Schönert, VisitorChoice, Berlin

11:15 Uhr 
Kaffeepause


Praxisbeispiele:

11:45 Uhr 
Besucherbeobachtung als Methode zur Evaluation im Haus der Geschichte, Bonn
Dr. Simone Mergen, Haus der Geschichte, Bonn

12:30 Uhr
Besucherbefragungen und ihr späterer Nutzen. Erfahrungen aus einem Befragungsprojekt in Eigenregie in den Museen für Kommunikation
Dr. Oliver Götze, Museum für Kommunikation, Berlin

13:15 Uhr 
Mittagessen im Restaurant "Museumsterrassen"

14:15 Uhr
Befragung digital. Erfahrungen mit dem Einsatz des elektronischen Kundenbefragungssystems im Neanderthal-Museum
Roland Ebbing, Neanderthal-Museum, Mettmann

15:00 Uhr
Praxis und Bedeutung von Kundenbefragungen für die strategische Ausrichtung des Tourismusmarketings der Metropole Ruhr 
Axel Biermann, Ruhr-Tourismus GmbH, Oberhausen

15:45 Uhr 
Vorstellung der Ergebnisse aus der Erhebung zum Stand der Besucherforschung in westfälischen Museen 
Bernd Neuenfels, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Dr. Ulrich Paatsch, Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung, Heidelberg

16:15 Uhr 
Auf dem Weg zu einem Netzwerk "Besucherforschung" - mit Kaffee und Tee!
Dr. Uwe Beckmann, LWL-Freilichtmuseum Hagen

17:00 Uhr
Ende der Tagung


Anmeldung zur Fachtagung

LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel. +49 (0)2331 7807-112
oder Mail an: steffi.schuermann at lwl.org

Anmeldung bis zum 04.11.2013; die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Tagungsgebühr beträgt 20,00 Euro. Sie ist bei der Anmeldung bar zu entrichten (keine EC- und Kreditkarten).


Hotelzimmer können im 
- Hotel "Auf'm Kamp" (www.hotel-auf-dem-kamp.de), Tel. 02331 77247, schnellstmöglich
- Hotel Schmidt (www.hotel-schmidt-hagen.de), Tel. 02331 97830, schnellstmöglich;
- Mercure Hotel Hagen (www.mercure.de), Tel. 02331 391-152, bis 25.10.2013
gebucht werden.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Fachtagung Das Publikum im Blick - Besucherforschung als Impuls für besucherorientierte Museumsarbeit 
Datum: 7. und 8.11.2013
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel.: 02331 7807-112
Fax: 02331 7807-198
E-Mail: steffi.schuermann at lwl.org

URL: www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

 
Kontakt:
steffi.schuermann at lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
 
Tel.: 02331 7807-112
Fax: 02331 7807-198
E-Mail: steffi.schuermann at lwl.org

URL: www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte