[WestG] [AKT] Vortrag: Eiynck, Haus und Inventar als Quelle zur Hofgeschichte im noerdlichen Muensterland, Rheine, 23.09.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Sep 18 08:56:06 CEST 2013


Von: "Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e.V." <nordmuensterland-studien at gmx.de>
Datum: 17.09.2013, 07:10


AKTUELL

Vortrag der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e.V.

23.09.2013,19.30 Uhr,

Landhotel Hopster, Alte Hopstener Str. 26, 48429 Rheine

Dr. Andreas Eiynck (Leiter Emslandmuseum Lingen):

"Haus und Inventar als Quelle zur Hofgeschichte im nördlichen Münsterland"


An Beispielen aus dem Kreis Steinfurt wird der Referent über die Geschichte der Bauernhöfe im nördlichen Münsterland berichten. Ein wichtiges Thema sind dabei die Hofgebäude wie Bauernhaus, Scheune und Speicher. Wie alt sind die ältesten Bauernhäuser im Münsterland und wie hatte man sie eingerichtet? Wann waren die großen Umbauphasen, die zum heutigen Bild von Haus und Siedlung führten, und welche historischen Hintergründe hatte dieser Wandel?

Außerdem geht Dr. Eiynck auf die Hofarchive ein. Welche Dokumente findet man darin typischerweise und was berichten sie über die Geschichte der Bauernhöfe und ihrer Bewohner? Auch historisches Mobiliar und alte Einrichtungsgegenstände können Auskunft zur Hofgeschichte geben, besonders, wenn diese mit Namen, Jahreszahlen und Inschriften versehen sind. Und solche Stücke sind auf den traditionsreichen Bauernhöfen im Kreis Steinfurt gar nicht so selten. Sogar konfessionelle Unterschiede lassen sich daran häufig erkennen.

Und schließlich berichtet Dr. Eiynck über seine aktuellen Untersuchungen zum Münsterländer Herdfeuer im Kreis Steinfurt. Besonders in den Bauerschaften von Burgsteinfurt, Leer und Laer, aber auch in vielen anderen Orten des Kreisgebietes hat er alte Herdstellen untersucht und dabei erstaunliche Entdeckungen zur Geschichte des Herdfeuers gemacht. 

Dr. Andreas Eiynck stammt aus Coesfeld und studierte in den 1980er Jahren im Münster Europäische Ethnologie. Seit 1988 ist er Leiter des Emslandmuseums in Lingen und unterhält von dort aus viele Kontakte in das nördliche Münsterland. Bekannt ist der Referent nicht nur durch seine zahlreichen Untersuchungen im Emsland und im Münsterland, sondern auch durch seine Fotobücher. Den Vortrag in Rheine wird er wie gewohnt mit anschaulichem Bildmaterial illustrieren. Neben historische Fotografien präsentiert er dabei auch aktuelle Aufnahmen.

Der Eintritt ist frei.


INFO

Veranstaltungsdaten:
23.09.2013
19.30 Uhr
Landhotel Hopster
Alte Hopstener Str. 26
48429 Rheine

Veranstalter:
Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e.V.
Kontakt: nordmuensterland-studien at gmx.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte