[WestG] [AKT] Vortrag, Lauschke: Philosophie des Geldes
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Sep 13 12:00:16 CEST 2013
Von: "Bauer, Susanne" <susanne.bauer at stadtdo.de>
Datum: 13.09.2013, 10:29
AKTUELL
Das nächste Stadtgespräch im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Hansastraße 3, findet am Donnerstag, 19. September, 19 Uhr, statt. Über das Thema "Philosophie des Geldes. Wie das Geld die Gesellschaft durchdringt" referiert PD Dr. Karl Lauschke.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen sind unter der Rufnummer (0231) 5025525 und www.mkk.dortmund.de erhältlich.
Georg Simmel, einer der Väter der modernen Soziologie, veröffentlichte 1900 sein Hauptwerk Philosophie des Geldes. Als nüchterner Beobachter und scharfsinniger Analytiker untersucht er darin, wie sich das Geld auf den Lebensstil der Menschen und ihre Beziehungen auswirkt. Das Buch hat viele Gesellschaftswissenschaftler beeinflusst. Es in seinen Betrachtungen, Thesen und Reflexionen zu rezipieren, ist von großem Gewinn für das Verständnis auch unserer heutigen Gesellschaft.
Dr. Karl Lauschke arbeitet als habilitierter Wirtschafts- und Sozialhistoriker an der Ruhr-Universität Bochum. Von WS 2007/08 bis SS 2011 Lehrstuhlvertreter für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dortmund. Sein aktuelles Forschungsprojekt widmet sich der Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie unter den Bedingungen der Krise.
Die Magie des Geldes: Geschichte und Gegenwart. Eine Kooperation mit TU Dortmund und Ruhr-Uni Bochum. In Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum hat das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund eine Ringveranstaltung zum Thema 'Die Magie des Geldes aufgelegt. Die Vortragsreihe nähert sich von verschiedenen Seiten und mit historischer Tiefe an: Neben Ökonomen setzen sich Historiker, Philosophen, Politiker, Psychologen, Soziologen oder Theologen mit dem begehrten Objekt der Begierde auseinander. Darüber hinaus wird es Gegenstand literarischer, musikalischer sowie gegenständlich-künstlerischer Verarbeitung.
Geld ist mehr als nur ein wirtschaftliches Zahlungsmittel. Es weckt Träume und Hoffnungen auf ein besseres Leben, ebenso wie es als begehrtes, aber knappes Gut umgekehrt Ängste vor Armut, sozialem Abstieg und gesellschaftlichem Ausschluss hervorruft. Es ist Objekt der Gier, die sich in unstillbarer Sehnsucht nach Reichtum und Macht verzehrt, und wird als Mammon, der zu rücksichtslosem, unmoralischem Verhalten verführt, verdammt und verteufelt. Immer wieder wird es auch vom Mittel zum Selbstzweck: Das politische Projekt eines geeinten Europas scheint momentan eher der Logik des Geldes zu folgen als politischen Zielen; an den Universitäten droht die Währung der Drittmittel mehr als die wissenschaftliche Leistung und Reputation zu zählen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Stadtgespräche im MKK: Philosophie des Geldes. Wie das Geld die Gesellschaft durchdringt von PD Dr. Karl Lauschke, TU Dortmund
Datum: 19. September 2013
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 50 25525
Fax: 0231 50 25511
URL: www.mkk.dortmund.de
Kontakt:
Susanne Bauer
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 5025514
E-Mail: Susanne.Bauer at stadtdo.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte