[WestG] [AKT] Stadtmuseum Muenster Termine November 2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Okt 30 09:10:20 CET 2013


Von: "Lena Wandkowsky" <Wandkowsky at stadt-muenster.de>
Datum: 22.10.2013, 09:02


AKTUELL

Stadtmuseum Münster Termine November 2013


Ausstellungen:

NEU 22.11.2013 -  05. 1. 2014 - Neapolitanische Krippe und "Hinter 24 Türchen" - alte Adventskalender aus einer Privatsammlung 

Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit präsentiert das Stadtmuseum Münster auch in diesem Jahr die neapolitanische Krippe mit ihren über 250 Jahre alten Figuren in ihren originalen handgefertigten Gewändern aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die  Krippe war früher in der Weihnachtszeit in der Clemenskirche zu sehen. Sie besteht aus 17 Holzfiguren mit Terrakotta-Köpfen, die in drei parallelen Szenen auf der Krippenbühne angeordnet werden können. Immer wieder lassen sich neue Details entdecken. Die Geburt Christi ist eingebettet in lebhaftes neapolitanisches Treiben: Musiker, Schänke und Marktstände verbreiten südländisches Flair. Ergänzt wird die stimmungsvolle Präsentation durch alte Adventskalender aus einer Privatsammlung.


15.10.2013 - 02.03.2014 Manege frei für PLAYMOBIL! Zirkus- und Spielgeschichte(n)

Hereinspaziert in den Circus Oliver! Das Stadtmuseum Münster präsentiert für Groß und Klein die umfangreiche PLAYMOBIL- und Zirkus-Sammlung von Oliver Schaffer. Phantasievoll in Szene gesetzt, ergänzt mit Zirkusplakaten und Requisiten, erzählen die Figuren die Geschichte des europäischen Zirkus seit den Anfängen in der Kunstreiterei und werfen einen Blick auf die teilweise Jahrhunderte alten artistischen Darbietungen der Seiltänzer, Akrobaten, Clowns, Raubtierdompteure und vielen mehr. Mit dem Zirkus Corty-Althoff, der  bis zu seiner Auflösung 1927 in Münster sein Winterquartier hatte, wurde auch hier ein Stück Zirkusgeschichte geschrieben. Ein Überblick zur Entwicklung der mittlerweile fast vierzig Jahre alten PLAYMOBIL-Figuren und eine Spielecke runden die Ausstellung ab.


27.09.2013 - 26.04.2014 Das unbekannte Münster - Fotos 1950 bis 1965

Die 1950er und 1960er Jahre bedeuteten eine besondere Veränderung im münsterischen Stadtbild. An manchen Stellen standen noch die Ruinen, die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hatte, anderswo wurden moderne Neubauten errichtet. Viele Häuser und Straßenansichten dieser Zeit sind im heutigen Stadtbild deshalb nicht mehr zu finden. Die Ausstellung geht anhand historischer Fotos auf Spurensuche nach einem Münster abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten. Den Kern bilden Fotografien des Pressefotografen Willi Hänscheid, die durch private Leihgaben ergänzt wurden. 


13.09. - 17.11.2013  Der Kiepenkerl - Ein Denkmal entsteht neu

Wer kennt ihn nicht im Münsterland: den Kiepenkerl im blauen Kittel mit rotem Halstuch, Schirmmütze und Pfeife. So stellen sich viele den typischen westfälischen Landgänger   vergangener Zeiten vor, der mit seiner Kiepe von Haus zu Haus zog, um seine Waren zu verkaufen. Bereits 1896 wurde ihm auf dem Spiekerhof in Münster ein Denkmal gesetzt, das im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1953 nach einem Entwurf von Albert Mazzotti neu errichtet wurde. Die Präsentation erfasst 60 Jahre nach seiner Wiedererrichtung die Geschichte dieses überregional bekannten Denkmals und verweist dabei anhand zahlreicher Kiepenkerl-Souvenirs auch auf die lange Nutzung dieser romantisch verklärten Kunstfigur im Tourismus und Fremdenverkehr.


01.03. - 01.12.2013 Vor 50 Jahren - Münster 1963

Die Ausstellung lässt Münster vor 50 Jahren wieder lebendig werden. Rund 80 Aufnahmen der Pressefotografen Willi Hänscheid und Rudolf Krause zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. In einer Übersicht werden wichtige weltpolitische Vorgänge des Jahres 1963 den münsterischen Geschehnissen gegenübergestellt. Zur Ausstellung ist ein Bildband zum Preis von 9,80 € erhältlich.


Veranstaltungen:

06.11., 16.00 Uhr, Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann, Alt-Münster. Ein verlorenes Stadtbild, Kosten pro Person je Lichtbildvortrag 3, - €, ermäßigt 2,- €, Treffpunkt ist das Museumsfoyer

20.11., 16.00 Uhr, Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann, Das Wirtschaftswunder. Lebensgefühl in Münster in den 1950er Jahren, Kosten pro Person je Lichtbildvortrag 3, - €, ermäßigt 2,- €, Treffpunkt ist das Museumsfoyer


Zeichenkurse für Erwachsene

10.11., 11.00 bis 14.00 Uhr, Zeichenkurs für Erwachsene, Kosten pro Person 10, - € zzgl. 2,- € Materialkosten, Treffpunkt ist das Museumsfoyer.


WINTERKINDER - Druckwerkstatt für Kinder

30.11., Für Kinder und Jugendliche von 5 bis 13 Jahren. In der Druckwerkstatt kann wieder traditionelles Handwerk kennengelernt und ausprobiert werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Druckwerkstatt beginnt um 15.00 Uhr und dauert etwa 1,5 Stunden. Die Teilnahme kostet pro Person 2,50,-€. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung gebeten. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.


Führungen:

02.11., 16.00 Uhr, Öffentliche Führung: Stadtgeschichte seit 793, Kosten pro Person 3, - €, ermäßigt 2,- €, Treffpunkt ist das Museumsfoyer


Sonderöffnungszeiten:

01.11.2013 (Allerheiligen) ist das Museum von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
 
Tel: 0251/492-4513
Fax: 0251/492-7726
E-Mail: Wandkowsky at stadt-muenster.de
URL: http://www.stadtmuseum-muenster.de/

Öffnungszeiten: dienstags - freitags: 10.00 - 18.00 Uhr samstags, sonn- und feiertags: 11.00 - 18.00 Uhr, montags geschlossen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte