[WestG] [AKT] Tagesfahrt zu den Hugenotten und Waldensersiedlungen mit Professor Ruething, Paderborn, 26.10.2013
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Okt 16 09:12:52 CEST 2013
Von: "Altertumsverein Paderborn" <altertumsverein at aol.de>
Datum: 10.10.2013, 20:26
AKTUELL
Tagesfahrt zu den Hugenotten und Waldensersiedlungen mit Professor Rüthing
Die Hugenotten-und Waldensersiedlungen in Nordhessen.
26. Oktober 2013
Leitung: Prof. Dr. Heinrich Rüthing
Der Hessische Landgraf Karl gewährte Mitte des 17. Jahrhunderts den Hugenotten, französische Glaubensflüchtlingen, Asyl. Der Landesherr sicherte den französischen Protestanten wirtschaftliche Unterstützung, Glaubensfreiheit sowie den Gebrauch der eigenen Sprache in der reformierten Kirche und der Verwaltung zu. Im Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung wurden in Nordhessen die meisten Hugenotten aufgenommen. Die Reformierten betrieben städtische Neugründungen etwa in der Oberneustadt in Kassel, Karlshafen und 19 kleineren Orten in der Region.
Die Waldenser begaben sich 1699 unter dem Schutz des Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt. Heute wird museal und mit der Erhaltung einiger Bräuchen das hugenottische und Waldenser Erbe gepflegt. Gemeinsam besuchen wir unter anderem Bad Karlshafen, Hofgeismar, sowie die "Franzosendörfer" Gottstreu und Gewissensruh.
Programm
9.00 Uhr Abfahrt
Paderborn, Liboriberg, Ecke Liboristraße
9.05 Uhr Abfahrt
Paderborn, Hauptbahnhof, Busbahnhof
ca. 18.30 Uhr Rückkehr nach Paderborn
Unterwegs besteht Gelegenheit zum Mittagessen und Kaffeetrinken.
Teilnahmegebühr für Fahrt Führung und Eintritt: ca. 30 Euro
Anmeldungen bis Samstag, 19. Oktober 2013, schriftlich beim Verein Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn, gegen Abbuchung (nur Vereinsmitglieder)oder Überweisung.
Bewahren und Sammeln
Der Altertumsverein Paderborn hat in seiner fast 190-jährigen Geschichte nachhaltige Spuren im ostwestfälischen Raum hinterlassen. Seit seiner Gründung im Jahr 1824 steht er für die Erhaltung und Sicherung historischer Dokumente. Damals rettete der Verein die bedrohten Archivbestände von säkularisierten Klöstern und gab das Westfälische Urkundenbuch heraus. Das Archiv und die Bibliothek des Altertumsvereins befinden sich heute in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek. Die umfangreichen archäologischen, kunstgeschichtlichen und numismatischen Sammlungen befinden sich in verschiedenen Museen. In den vergangenen Jahren hat der Altertumsverein zahlreiche historische Ausstellungen mit Exponaten und Leihgaben unterstützt.
Fördern und Forschen
Mit der eigenen Reihe "Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte" fördert der Verein die wissenschaftliche Regionalforschung. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband und dem Altertumsverein Münster wird außerdem in jedem Jahr der "Tag der westfälischen Geschichte" veranstaltet. Darüber hinaus steht auch die Förderung von engagierten Nachwuchshistorikern im Fokus der Vereinsarbeit: Jährlich wird der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis vergeben. Mit diesem Preis werden Nachwuchswissenschaftler für herausragende Arbeiten, die sich mit Geschichte Ost- und Südwestfalens befassen, ausgezeichnet. Mitgliederversammlungen, wissenschaftliche Vorträge, Ausstellungen, Studien- und Museumsfahrten runden das Vereinsprogramm ab. Vereinsmitglieder erhalten kostenlos die "Westfälische Zeitschrift", die Zeitschrift "Westfalen" und werden zu Vorträgen und Exkursionen eingeladen.
INFO
Weitere Informationen zum ehrenamtlichen Kulturprogramm des Altertumsvereins finden Sie im Internet unter:
URL: www.altertumsverein-paderborn.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte