[WestG] [KONF] Symposium: Das Ende des Carbonzeitalters - Beginn des Anthropozaen, Essen, 19./20.10.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Okt 14 12:46:15 CEST 2013


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 14.10.2013, 09:49
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


KONFERENZ

Symposium: Das Ende des Carbonzeitalters - Beginn des Anthropozaen, 19. u. 20.10.2013

Ist Fortschritt noch möglich? 
"Das Ende des Carbonzeitalters - Beginn des Anthropozän" 
Interdisziplinäres Symposium der Stiftung Zollverein anlässlich der Ausstellung "Kohle.Global"

Samstag, 19. Oktober 2013, ab 14.30 Uhr
Sonntag, 20. Oktober 2013, ab 11.00 Uhr

Stetiges Wachstum und immerwährender Fortschritt - in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwarf Friedrich Hegel diese Leitsätze der modernen Gesellschaft angesichts der Industriellen Revolution, deren Grundlage der fossile Energielieferant Kohle war. Heute, fast 200 Jahre später, steht dieses Gesellschaftsmodell u. a. aufgrund von Ressourcenknappheit und globaler Erwärmung zur Debatte. In dem interdisziplinären Symposium "Das Ende des Carbonzeitalters - Beginn des Anthropozän" am 19. und 20. Oktober 2013 gehen Experten aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft der Frage nach, wie viel Zukunftsfähigkeit in dem alten Fortschrittsmodell steckt und welches die neuen Leitlinien sind, die eine zukunftsfähige Gesellschaft benötigt. Neben Vorträgen und Diskussionen erwartet die Besucher jeweils am Ende des Symposiumstages ein künstlerisches Programm. Angela Winkler liest aus "Jahreszeiten" von Etel Adnan und Peter Trabner interpretiert Friedrich Hölderlins Empedokles. Der Eintritt ist frei. 

Mit dem "Global Warming" tritt der Mensch ein in ein neues Zeitalter, das "Anthropozän" (Paul J. Crutzen, Nobelpreis für Chemie 1995), denn erstmals in der Erdgeschichte ist der Mensch verantwortlich für den Planeten. Bekannte Wissenschaftler und Experten gehen in ihren Beiträgen der Frage nach der Zukunftstauglichkeit des Fortschritts in verschiedenen Disziplinen nach und entwerfen Ideen für alternative Modelle. So spricht Ferdi Schüth, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohleforschung, über die Zukunft der Energie und der Physiker und Bioinformatiker Roman Brinzanik führt in den Begriff des Anthropozän ein. Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Ralf Fücks, referiert über den schonenden Umgang mit Ressourcen, während der Kulturphilosoph Thomas Macho in seinem Vortrag die Rolle der kulturellen Avantgarde beleuchtet. Frank Rieger, Autor und Sprecher des Chaos Computer Clubs, thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen - ausgelöst durch die digitale Revolution. Stefan und Ralph Heidenreich zeigen mit dem Wettkampf zwischen Real- und Scheinmärkten die finanzwirtschaftliche Seite der Globalisierung. Nach den Vorträgen diskutieren die Referenten mit geladenen Experten und dem Publikum. 

Im Anschluss an Vorträge und Diskussionen liest am Samstag, 19.  Oktober, die Schauspielerin Angela Winkler ("Die Blechtrommel", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern"- Ruhr Triennale 2013) aus Etel Adnans poetischen Texten "Jahreszeiten". Am Sonntag, 20. Oktober, beschließt das Symposium mit der freien Interpretation von Friedrich Hölderlins "Der Tod des Empedokles" mit dem Schauspieler Peter Trabner unter der Regie von Frank Raddatz. 

An beiden Tagen ist eine Präsentation des Projektes "Netzrepublik Deutschland 2040" von Helge Fischer (RWE Artist in Residence) zu sehen. 


INFO

Eintritt: 
frei 

Veranstalter: 
Stiftung Zollverein anlässlich der Ausstellung des Ruhr Museums "Kohle.Global" 

Info und Anmeldung (erwünscht): 
tel. 0201 246810 
E-Mail info at zollverein.de 

Weitere Informationen: www.zollverein.de  
Shortlink zum Programm: http://bit.ly/1foE232  
Download des Flyers (PDF): http://bit.ly/16B3f5q 

Veranstaltungsort: 
UNESCO-Welterbe Zollverein 
Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2] 
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte