[WestG] [TOC] Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr 2/2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Okt 14 12:34:12 CEST 2013


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 14.10.2013, 09:55
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


TOC

Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr 2/2013

Zeitschrift FORUM GESCHICHTSKULTUR RUHR 2/2013,
Herausgeber: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V., Regionalverband Ruhr/Route Industriekultur, Ruhr Museum, Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur,
ISSN 1436-7661,
EUR 7,50 

 
Abschied von der Kohle 

Spätestens seit Ende der 1950er Jahre kommt der Kohle als produktivem Kern der Ruhrgebietswirtschaft eine immer eingeschränktere Rolle zu. Ende 2018 wird Fakt, was heute schon im Ruhrgebiet empfunden wird: Kohle war gestern. Nostalgisch werden Förderwagen des Bergbaus in Vorgärten und Kleingartenanlagen zu großen Blumentöpfen, gelbe Ballone verwiesen als Schachtzeichen im Kulturhauptstadtjahr auf die topgraphisch strukturgebende Rolle des Bergbaus im Revier, zahlreiche Museen setzen sich in ihren Ausstellungen mit der kulturprägenden Rolle der Kohle für Politik, Ökonomie und Gesellschaft auseinander und die Monumentalität der zu Denkmalen gewordenen ehemaligen Produktionsstätten gibt der vergangenen Zeit der "großen" Industrie mit ihrer Vielzahl von Arbeitskräften und der Schwere der Arbeit Ausdruck. Unterschiedlichste Formen der Erinnerung halten Kohle und Bergbau in der Ruhrgebietskultur gegenwärtig, was mit der Auszeichnung der Zeche Zollverein zum Weltkulturerbe in 2001 bereits geadelt wurde.

Erinnerung als produktive Kraft kann im Ruhrgebiet studiert werden, da hier die Transformationsprozesse eines auf Kohlenfunden basierenden Wirtschaftsraumes zu einem Kulturraum von europäischem Format nur in der reflexiven Auseinandersetzung mit den industriegesellschaftlichen Prägungen und Hinterlassenschaften gelingen konnte. Vielleicht am eindrucksvollsten mit der "Internationalen Bauausstellung Emscher Park" kam dabei der Industriekultur eine Leitfunktion zu. Die Beiträge im Schwerpunkt "Abschied von der Kohle" zeigen sowohl Aspekte der Bestimmtheit gegenwärtiger Erinnerungskultur durch den Bergbau als auch Aufgabenstellungen einer historisch-reflexiven Historisierung und Musealisierung der Ende 2018 hier abgeschlossenen Bergbaugeschichte auf.

Besonders dankbar sind wir für die Möglichkeit, Fotografien von Bernd und Hilla Becher in diesem Heft aufnehmen zu dürfen, ohne die die erinnerte Bildwelt an die industrielle Vergangenheit im Ruhrgebiet und weit darüber hinaus gar nicht denkbar ist.

In den letzten Monaten von 2013 nimmt der Erste Weltkrieg bereits Aufmerksamkeit für sich in Anspruch. Das hundertjährige Gedenken an den Kriegsausbruch in 2014 wird über Ausstellungen, Tagungen, Lesungen, Filmabende etc. zu einem dominanten Thema auch der Geschichtskultur im Ruhrgebiet. Einen ersten Eindruck von laufenden und geplanten Aktivitäten geben ein Beitrag zu dem LVR-Verbundprojekt "1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg" (S. 52) und der Hinweis auf den dritten Geschichtskonvent Ruhr, der "Das Ruhrgebiet und der Erste Weltkrieg" (S. 60) als Gegenstand der regionalen Geschichtskultur aufgreift. 

Die Rubriken zur Literatur, zu Veranstaltungen und Ausstellungen erweisen sich erneut als Fundgrube anspruchsvoller, nichtsdestotrotz kurzweiliger Möglichkeiten, im Herbst und Winter über die Geschichte der Region miteinander ins Gespräch zu gelangen. Nutzen Sie sie! 

Franz-Josef Jelich 

  
INHALT 

Schwerpunkt 

Abschied von der Kohle - Zur Musealisierung und Historisierung des Ruhrbergbaus_ Heinrich Theodor Grütter 
Die Fotografen Bernd und Hilla Becher_Susanne Abeck 
Das "Gedächtnis des Steinkohlenbergbaus" gestalten - Anmerkungen aus vorrangig archivischer Warte_ Michael Farrenkopf 
UNESCO-Bewerbung "Zollverein und die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet": Ein erstes Regiebuch_ Dieter Nellen 
Denkmäler für verunglückte Bergleute im Ruhrgebiet_ Rainer Slotta 
Auf der Spur der Kohle. Bergbauwanderwege im Ruhrgebiet - Eine Übersicht_ Margrid F. Gantenberg 

Beiträge 

Zollverein und die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet. Ein Vorschlag für das Welterbe der UNESCO. Zum Stand der Dinge_ 
Ursula Mehrfeld / Marita Pfeiffer 
Das Bessemerstahlwerk der Henrichshütte. Neue Erkenntnisse zu einem alten Gebäude_ Olaf Schmidt-Rutsch 
Partizipation in der Museumspraxis. Crowd Sourcing für die Ausstellung "Stadt der Guten Hoffnung"_ Daniel Sobanski 
Regionalwirtschaftliche Organisationskunst - Vorschlag zur Ergänzung des NRW-Antrags zum UNESCO-Welterbe_ Holm Arno 
Leonhardt 
Ex und hopp - Glasgefäße der neueren Zeit aus Dortmunder Ausgrabungen_Gerhard Roge 
In Essens neuer "Grünen Mitte"_ Detlef Hopp 
Heinrich Kley (1863-1945) - Ein gefragter Industriemaler der Kaiserzeit_ Ute Kleinmann 
LVR-Verbundprojekt: 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg_ Stephanie Buchholz 

Mitteilungen der Herausgeber 

Deutsches Bergbau-Museum 
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher 
Ruhr Museum 
Regionalverband Ruhr/Route der Industriekultur 
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 

Aufgelesenes 
Personen 
Museen und Ausstellungen 
Rezensionen 
Annotationen 
Ruhrgebietsbibliografie 
Zeitschriftenrundschau 
Adressenverzeichnis 
Autorinnen und Autoren 


INFO

Redaktion: 
Franz-Josef Jelich (verantw.) und Susanne Abeck unter Mitarbeit von Walter E. Gantenberg 
Anschrift: 
Redaktion Forum Geschichtskultur Ruhr 
c/o Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen 
Telefon  (0201) 86206-0, Telefax: (0201) 86206-22 
E-Mail redaktion at geschichtskultur-ruhr.de 
Satz: Redaktionsbüro Schacht 11, Essen 
Druck: WAZ-Druck, Duisburg 
Verlag: Klartext Verlagsgesellschaft, 
Heßlerstraße 37, 45329 Essen 
www.klartext-verlag.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte