[WestG] [AKT] Votrag, Wagner: Juedisches Leben im Gestapoaussenbezirk Bielefeld 1933-1945, Paderborn, 15.10.2013

Weidner, Marcus Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Okt 14 11:53:18 CEST 2013


Von: "Altertumsverein Paderborn" <altertumsverein at aol.de> 
Datum: 10.10.2013, 11:39


AKTUELL

Vortrag beim Altertumsverein
Es waren unsere Nachbarn. Jüdisches Leben zwischen Ausgrenzung, Entrechtung und Deportation

"Es waren unsere Nachbarn. Jüdisches Leben zwischen Ausgrenzung, Entrechtung und Deportation im Gestapoaußenbezirk Bielefeld 1933-1945" heißt ein Vortrag des Bielefelder Historikers Bernd J. Wagner. Der Vortrag findet am Dienstag, 15. Oktober 2013, um 19.30 Uhr in derTheologischen Fakultät statt (Kamp 6, Hörsaal 2).
  

Zum Vortrag:
Auf Befehl Adolf Hitlers wurde seit Oktober 1941 aus dem Reichsgebiet die jüdische Bevölkerung nach dem Osten deportiert. Die erste Deportation aus dem Gestapoaußenbezirk Bielefeld fand am 13. Dezember 1941 statt, mehr als vierhundert Menschen aus der Region wurden nach Riga verschleppt. Nur wenige überlebten die Shoa. Bis zum Februar 1945 wurden insgesamt neun Deportationen durchgeführt. Der Vortrag zeigt zum einen die Ausgrenzung und Entrechtung der Juden zwischen 1933 und 1941 auf und stellt zum anderen die "Bielefelder Deportationen" vor, deren Zielorte Riga und Warschau, Auschwitz und Theresienstadt, Elben und Zeitz waren.
 
Zur Person: 
Bernd J. Wagner, Historiker im Stadtarchiv Bielefeld, dort verantwortlich für Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik, Autor und Mitherausgeber des Buches "Es waren doch unsere Nachbarn. Deportationen in Ostwestfalen-Lippe 1941-1945".


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte