[WestG] [AUS] Mosberg: Unternehmen - Familie - Kunst - Theresienstadt, Bielefeld, ab 12.10.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Di Okt 8 08:54:08 CEST 2013


Von: "Ingrid Ruhnke " <jorubi at web.de>
Datum: 06.10.2013, 12:53


AUSSTELLUNG
 
MOSBERG: Unternehmen - Familie - Kunst - Theresienstadt

Ausstellung vom 12.10. - 30.11.2013,
Montag 14 - 18 Uhr, Dienstag bis Freitag 11 - 18 Uhr und Samstag 11 - 14 Uhr
im Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld,
Neumarkt 1, 33602 Bielefeld.

Das Bielefelder Unternehmer-Ehepaar Julius und Johanne Mosberg wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo beide 1943 ums Leben kamen. Julius und sein Bruder Max waren die letzten Geschäftsinhaber des erfolgreichen Berufsbekleidungsunternehmens "M. Mosberg", das im Herbst 1938, also vor 75 Jahren "arisiert" wurde. Wenige Wochen später fand der Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung statt, brannte die Synagoge an der Turnerstraße, wurden Geschäfte zerstört und geplündert, jüdische Männer in das KZ Buchenwald deportiert.

Die mit einem Begleitprogramm unterstützte Ausstellung widmet sich der Familien- und Firmengeschichte und dem Verfolgungsschicksal der Mosbergs ebenso wie dem Kunstsammler Julius Mosberg, der mit Peter August Böckstiegel bekannt war und dessen Werke er sammelte.

Ausstellungseröffnung am Freitag, 11.10.2013, 16 Uhr, 33602 Bielefeld, Neumarkt 1.


Begleitprogramm:

24.10.2013, 20 Uhr (Stadtarchiv Bielefeld, Kavalleriestr. 17, 2. OG, SO2)
Im Teuto versteckt und überlebt. Dr. Sommers Bielefelder Jahre als Martin Goldstein 1927 - 1947.
Buchlesung von Dr. Marion Meier.

7.11.2013, 20 Uhr (Stadtarchiv Bielefeld, Kavalleriestr. 17, 2. OG, SO2)
"Tante Paula geht es miserabel" - Mosbergs Briefe aus Bielefeld 1939 bis 1941.
Lesung von Dr. Dagmar Buchwald, Dagmar Giesecke, Bernd Wagner und Dr. Jochen Rath.

28.11.2013, 20 Uhr (Stadtarchiv Bielefeld, Kavalleriestr. 17, 2. OG, SO2)
"Ich gebe zu, gehört zu haben" - Die Auslöschung der jüdischen Gemeinde Stryi und das Polizeiregiment 24.
Buchvorstellung und -lesung von Ulrich Schmidt.
 
 
INFO
 
Kontakt:
Dr. Jochen Rath
Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
Kavalleriestr. 17 / Neumarkt 1
33602 Bielefeld
 
Tel.: 0521 512469
Fax: 0521 516844
E-Mail: stadtarchiv at bielefeld.de

URL: www.stadtarchiv-bielefeld.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte