[WestG] [AUS] Ausstellungen zu den "Hattinger Schaetzen" im "Museum im Buegeleisenhaus", Hattingen

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Nov 27 09:37:05 CET 2013


Von: "Lars Friedrich " <info at buegeleisenhaus.de>
Datum: 25.11.2013, 13:35


AUSSTELLUNG
 
Fünf Ausstellungen zeigen bis zum 7. Dezember 2014 faszinierende Hattinger Schätze: Der Heimatverein Hattingen/Ruhr lädt 2014 in sein Schatzhaus an den Haldenplatz ein - Ausstellungsjahr im "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)" beginnt am 10. Mai 2014

Der Heimatverein hebt im Ausstellungsjahr 2014 "Hattinger Schätze": Vom 10. Mai bis 7. Dezember 2014 werden im "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)" am Haldenplatz 1 in fünf verschiedenen Ausstellungen Hattinger Kostbarkeiten präsentiert, die kleine und große Besucher zum Staunen, Freuen, Wundern, aber auch zum Nachdenken anregen. 

Darüber hinaus wird der Heimatverein 2014 zahlreiche Veranstaltungen rund ums Schatz-Thema anbieten und gemeinsam mit dem Sauerländischen Gebirgsverein zum ersten Hattinger Schnadegang der Neuzeit einladen, der seine Teilnehmer die Grenzlinie der neuen Stadt Hattingen erkunden lässt. Die Schirmherrschaft über das Ausstellungsjahr hat die Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Hattingen, Ratsherrin Marlis Fry, übernommen. 

Wenn am 8. Dezember 2013 das Ausstellungsjahr im "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)" für Vereinsmitglieder und Freunde des Hauses bei freiem Eintritt und leckeren Waffeln zu Ende geht, wird der in 2012 aufgestellte Besucherrekord von 1.501 Gästen eingestellt sein. Lars Friedrich, Vorsitzender des Heimatvereins Hattingen/Ruhr: "Am 24. November haben wir den 1.725 Besucher im Ausstellungsjahr 2013 begrüßen können. Da bis zum zweiten Adventssonntag das Museum noch an vier Tagen geöffnet hat und wir noch eine Schülergruppe aus Witten zu Gast haben, rechne ich in diesem Jahr mit rund 1.800 Gästen." 

Im kommenden Jahr müssen es nicht weniger sein, auch wenn das Museum scheinbar seltener geöffnet hat: "Traditionell beginnt das Ausstellungsjahr nach Ostern. Da das Ende der Osterferien und das lange Maifeiertags-Wochenende 2014 jedoch eng beisammen liegen, wurde die offizielle Ausstellungseröffnung im Festsaal des Alten Rathauses aus Donnerstag, 8. Mai 2014, geschoben. Das bedeutet, dass wir 2014 nur 216 Stunden geöffnet haben können. In diesem Jahr waren es 282 Stunden", so Friedrich. 

Einschränkungen beim Rahmenprogramm, das dem Heimatverein in diesem Jahr mit Vorträgen, Lesungen und Exkursionen 161 zusätzliche Kontakte bescherte, soll es 2014 jedoch keine geben. Friedrich: "Wir starten mit dem Programm einfach früher und verteilen Wanderungen, Vorträge und Exkursionen auf den Zeitraum April bis Dezember." 

Zudem will der Verein im kommenden Jahr wieder verstärkt Grundschulen ansprechen und das Museums für Gruppen auch montags bis freitags öffnen. Friedrich: "Im Rahmen der Sparkassen-Schülerworkshops laden wir zu geführten Museumsbesuchen und kunstpädagogischen Angeboten der Kunstschule "Die Basis" ein. Schulen zahlen hierfür nur symbolisch 1 Euro pro Schüler, alle anderen Kosten übernimmt die Sparkasse Hattingen als Kooperationspartner." Darüber hinaus haben im nächsten Ausstellungsjahr Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren freien Eintritt ins Museum - ebenso wie die Inhaber der Hattinger Ehrenamtskarte.


Das Ausstellungsjahr 2014 in der Übersicht

Hattinger Schätze:

Private Sammler stellen aus. Kaffeefilter, Modellautos, Teddybären? Zusammen mit der WAZ Hattingen sucht der Heimatverein im Frühjahr 2014 zwölf heimische Sammler, die ihre ganz privaten Sammlungsschätze im "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)" einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.


40 Jahre Altstadtfest Hattingen: Programme und Plakate von 1974 bis 2014.

2014 feiert Hattingen sein 40. Altstadtfest. Der Heimatverein gratuliert mit einer Sonderausstellung und lässt die 40 Feste in ihren Flyern und ausgewählten Plakaten Revue passieren. Zudem erinnern sich Stadtspiegel-Leser in Bildern und Berichten an ihre Altstadtfest-Höhepunkte.


100 Jahre Weltkriegsbeginn 1914: Kriegerdenkmäler in Hattingen/Ruhr.

Zum 100. Jahrestag des Weltkriegsbeginns 1914 dokumentiert der Heimatverein in einer Sonderausstellung die bestehenden und die vernichteten Krieger- und Kriegsdenkmäler der Stadt Hattingen und deren Geschichte.


Elling, Cahn und Wohlgemuth: Das Bügeleisenhaus und seine Besucher.

Der farbig gestaltete Eichenholzbalken über der Eingangstür verkündet es seit 1611: dieses Haus wurde vom Hattinger Bürger Wilhelm Elling erbaut. Seither nutzen Kaufleute, Tuchmacher und Fleischer das Gebäude. Im Brunnenraum werden die über 400jährige Geschichte des Hauses und das Schicksal ausgewählter Bewohner wieder lebendig. Ab 2014 ist hier auch die neue Infostation zum Thema "Wasserversorgung der Altstadt" zu erkunden.


".dem Erdboden gleich!" Archäologische Funde von der Isenburg.

Die Ruine der im Winter 1225/1226 zerstörten Burg Isenberg ist Hattingens ältestes und bedeutendstes archäologisches Zeugnis des Hochmittelalters. Von 1969 bis 1989 wurde sie von Schülern des Gymnasiums Waldstraße ausgegraben. Der Heimatverein zeigt 2014 ausgewählte Funde aus eigenen Beständen in einer attraktiven Neuaufstellung.


Rahmenprogramm

Der Heimatverein bietet 2014 wieder Lesungen, Vorträge und Workshops an. Bitte beachten Sie dazu die Ankündigungen unter www.buegeleisenhaus.de.


Hattinger Schnadegang 2014

Zusammen mit dem Sauerländischen Gebirgsverein/Abteilung Hattingen lädt der Heimatverein zum ersten Hattinger Schnadegang der Neuzeit ein, der seine Teilnehmer die Grenzen der neuen Stadt Hattingen erkunden lässt. Pro Teilstück wird ein bekannter Referent Wissenswertes zum Wegstück berichten. Die Schirmherrschaft über den Schnadegang 2014 hat der Vorsitzende des Sportausschusses der Stadt Hattingen, Ratsherr Achim Paas, übernommen.


Besondere Führungen durch das "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)"

Nur im Schein von Taschenlampen erkunden die Teilnehmer bei zwei Abendführungen eine Stunde lang das über 400 Jahre alte Fachwerkhaus am Haldenplatz 1. Der spannende Rundgang führt vom Keller durch die Ausstellungsräume bis zum Dachboden und somit auch hinter die Kulissen des Museums. Geeignet ist die Führung für Kinder ab der 1. Grundschulklasse, aber auch ältere Teilnehmer werden ihren Spaß haben. An diese richten sich aber auch die offenen Führungen durch das Haus und seine Ausstellungen, die der Heimatverein in 2014 vier Mal sonntags nachmittags anbietet.


Sparkassen-Schülerworkshops im Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)

180 Minuten Kunst- und Museumspower für Grundschüler: Im Rahmen der Sparkassen-Schülerworkshops lädt der Heimatverein zu geführten Museumsbesuchen und kunstpädagogischen Angeboten der Kunstschule "Die Basis" ein - Grundschulklassen zahlen hierfür nur 1 Euro Museumseintritt pro Schüler, denn alle anderen Kosten übernimmt 2014 die Sparkasse Hattingen als Kooperationspartner des Heimatvereins.


Kindermitmachaktion "Jäger des verlorenen Schatzes"

Die Mitmachrallye führt an allen geöffneten Feiertagen Museumsgäste bis 14 Jahren (egal ob allein, oder - sofern sie noch nicht lesen können - in Begleitung) durch das Museum. Werden 12 Fragen richtig beantwortet, gibt es für das richtige Lösungswort an der Kasse einen kleinen Preis. Darüber hinaus nehmen alle Teilnehmer am Jahresende an der Verlosung eines attraktiven Hauptgewinns teil.


Stadtrundgang plus Museumsbesuch

Der Heimatverein zeigt bis zu 25 Teilnehmern 60 Minuten lang die schönsten Punkte der Hattinger Altstadt und lädt im Anschluss zum Besuch des "Museums im Bügeleisenhaus (MiBEH)" ein. Kosten: 44 Euro plus Museumseintritt.


Exklusive Führung hinter die Museumskulissen

Ob Programmpunkt beim Kindergeburtstag oder Event für Kleingruppen bis 15 Personen: 45 Minuten lang erhalten Sie Insiderinformationen und besichtigen sonst nicht zugängliche Räume wie Gewölbekeller, Magazin und Dachboden. Kosten: 20 Euro plus Museumseintritt.


Alle Infos unter www.buegeleisenhaus.de oder telefonisch unter 0 15 22/9 71 71 97


INFO

Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)
Träger: Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.
Haldenplatz 1/45525 Hattingen/Ruhr
www.buegeleisenhaus.de

Museumsöffnungszeiten
10. Mai bis 7. Dezember 2014
Samstag 15 - 18 Uhr
Sonntag 15 - 18 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter info at buegeleisenhaus.de
Eintritt
Erwachsene 2,00 Euro
Ermäßigt 1,00 Euro
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte