[WestG] [TOC] Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 82 / 2013
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Nov 20 09:26:47 CET 2013
Von: "Dr. Thomas Brakmann" <Thomas.Brakmann at lav.nrw.de>
Datum: 18.11.2013, 15:11
TOC
Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
Band 82 / 2013
(ISBN 978-3-89534-972-0)
Der Schwerpunkt »Der Erste Weltkrieg in Lippe« nimmt das Kriegserleben, die Kriegserfahrungen und den Kriegsalltag in den Blick. Zwei Beiträge untersuchen das kollektive Gedenken und die individuelle Erinnerung und Trauer; weitere die Auswirkungen des Krieges auf den international verflochtenen Brausehersteller Sinalco, auf die Forstwirtschaft und auf den Geldverkehr aufgrund des Kleingeldmangels; der abschließende porträtiert lippische Soldaten, die zur Luftstaffel gehörten.
Die Zusammenfassungen der einzelnen Beiträge können über die Homepage des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. (NHV) aufgerufen werden (vgl. http://www.nhv-lippe.de/lm-inhaltsverzeichnisse)
S. 9
Editorial
S. 10-11
Nachruf auf Fritz Kiewisch
Schwerpunkt: Der Erste Weltkrieg in Lippe
S. 13-51
Lena Krull, Antje Ludwig, Maria Pelka, Franziska Rohloff, Imke Tappe-Pollmann und Jost Wagner
Lippe und der Erste Weltkrieg: Aspekte einer regionalen Erinnerungskultur
S. 53-66
Katrin Schaper
Wunsch und Ärgernis: Das 1922 errichtete Kriegerdenkmal im nordlippischen Stemmen als Beispiel umstrittener Erinnerungsformen
S. 69-115
Hans-Joachim Keil
"Mit Sinalco, uns der Sieg / wie im Frieden, so im Krieg". Die Einflüsse der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Brüche des Ersten Weltkrieges auf die Sinalco AG in Detmold
S. 117-146
Ralf Faber
Der lippische Wald und der Erste Weltkrieg
S. 149-171
Lothar Weiß
Notgeld in Lippe während des Ersten Weltkrieges
S. 173-189
Kai Wortmann
Biographische Skizzen lippischer Flieger im Ersten Weltkrieg
Geschichte
S. 191-223
Gisela Wilbertz
Der Kirchhof von St. Nicolai in Lemgo: Geschichte - Bedeutung - Umgestaltung
S. 225-233
Bettina Rinke und Joachim Kleinmanns
Dorothea zur Lippe und ihr Mann Johann Dietrich von Kunowitz: Ein Nachtrag zu Heinrich van Lenneps Werkverzeichnis
S. 235-251
Willy Gerking
"Dem König zu dienen!" Vor 250 Jahren endete der Siebenjährige Krieg in Lippe
S. 253-277
Joachim Kleinmanns
Das Detmolder Rathaus: Klassizistische Stadtplanung in einer kleinen Residenzstadt (Teil 2)
S. 279-300
Martin Stiewe
Dr. med. Heinrich Theopold: Arzt im 19. Jahrhundert. Eine biographische Skizze
Naturwissenschaften
S. 303-321
Christian Platner
Ameisen und Wolfsspinnen in der Wistinghäuser Senne: Management-Maßnahmen im Naturschutz-Großprojekt Senne/Teutoburger Wald erhöhen die Artenvielfalt wichtiger Schlüsseltiergruppen
S. 323-341
Verena Lauströer, Andreas Nachtigall und Tom Steinlein
Die Ausbreitungsgeschichte von Linaria cymbalaria: oder wie kommt das Zymbelkraut in den Detmolder Schlosspark?
S. 343-365
Jörg Westphal und Matthias Füller
Zur Verbreitung von Rot- und Schwarzmilan im Kreis Lippe
Projektberichte
S. 367-369
Ulrich Meier und Michael Zozmann
Region in der Geschichte: Ein neuer Arbeitsbereich an der Universität Bielefeld und eine neue Internetplattform zur Vernetzung der historischen Forschung in der Region
S. 371-375
Hans-Christian Schall
Historische Hausinschriften in Lippe: Ein Online-Projekt des Genealogischen Arbeitskreises im Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe
Buchbesprechungen
S. 377-404
Heiner Borggrefe, Der Renaissanceerker der Ratsapotheke von Lemgo. 2012; Vera Lüpkes, "Turcken". Faszination und Feindbild. 2011; Vera Lüpkes, Johann Grabbe. Musik am Hofe Simon VI. zur Lippe. 2012; Vera Lüpkes, Musikleben am Hof Simons VI. zur Lippe. 2012 (A. Hufschmidt) S. 377
Stefan Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittelalter. 2013 (U. Meier) S. 381
Jan Carstensen / Gefion Apel (Hg.), "Verflixt!" - Geister, Hexen und Dämonen. 2013 (U. Bender-Wittmann) S. 384
Förderverein Projekt Wäschefabrik (Hg.), Museum Wäschefabrik. Zeitreise in ein Stück Bielefelder Industriekultur. 2012 (J. Scheffler) S. 387
Axel Halle / Harald Pilzer / Julia Hiller von Gaertringen / Joachim Eberhardt (Hg.), Das historische Erbe in der Region. 2013 (E. Fleischhack) S. 389
Willy Gerking, Alte Wege und neue Straßen in Ostlippe. Eine geographisch-archäologische und historische Studie zur Erforschung alter Wege und zur Entwicklung des Verkehrsnetzes im 19. Jahrhundert. 2013 (A. Fischer) S. 392
Klaus Kösters (Hg.), Anpassung - Überleben - Widerstand. Künstler im Nationalsozialismus. 2012 (V. C. Heitland) S. 394
Frank Konersmann, Für ein Leben in Vielfalt. Historische Einblicke und Einsichten in 150 Jahre Stiftung Eben-Ezer (1862-2012). 2012 (J. Cantow) S. 397
LWL-Industriemuseum (Hg.), Wanderarbeit. Mensch - Mobilität - Migration. Historische und moderne Arbeitswelten. 2013 (J. Scheffler) S. 400
Joachim von Meien, Kleinststaat und Weltkrieg. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe 1914-1918. 2012 (C. Doerfert) S. 402
Vereinsnachrichten
S. 407-416
Vereinschronik 2012/13 (von Ralf Faber) S. 407
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter S. 413
Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. S. 414
Lippische Geschichtsquellen S. 416
INFO
Kontakt:
Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V.
Dr. Thomas Brakmann
Tel. 05231 / 766-104
E-Mail: thomas.brakmann at lav.nrw.de
Verlag für Regionalgeschichte
Olaf Eimer: Tel. 05209 / 6714
E-Mail: regionalgeschichte at t-online.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte