[WestG] [AKT] Vortrag: Mueller, Zur Geschichte der Recherche in staatlichen Unterlagen und Archiven im 19. Jahrhundert, Detmold, 28.11.2013
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Nov 13 09:57:24 CET 2013
Von: "Dr. Bettina Joergens" <bettina.joergens at lav.nrw.de>
Datum: 11.11.2013, 19:52
AKTUELL
Wem gehören die Daten? - Zur Geschichte der Recherche in staatlichen Unterlagen und Archiven im 19. Jahrhundert.
Vortrag von Dr. Philipp Müller, Historiker
(Georg-August-Universität Göttingen)
Heute sind wir uns der politischen Sensibilität von Daten und ihren nicht immer einsichtigen Formen der Generierung und Zirkulation bewusst. Weitaus weniger bekannt ist, dass die uns heute geläufige Form der historischen Recherche in staatlichen Archiven im 19. Jahrhundert nicht weniger politisch brisant war.
Staatliche Archive waren integraler Bestandteil der regierungspolitischen Arkansphäre und eine "historische Archivbenützung" wurde aus diesem Grund mit administrativer Vorsicht gehandhabt. Der wissens- und wissenschaftsgeschichtliche Vortrag über die Archivrecherche im 19. Jahrhundert argumentiert, dass vor dem Hintergrund rechtspolitischer Funktionen der staatlichen Archive das historische Studium von Akten und Urkunden einer intensiven Kontrolle unterlag.
Trotz der regierungspolitischen Überwachung von Zugriff und Lektüre von Geschichtsforschern war eine auf Archivmaterialen basierende Geschichte politisch wie auch wissenschaftlich von Interesse. Was stand aber für Regierung und für Geschichtsforscher auf dem Spiel? Nicht weniger als "die Wahrheit", die Historiker für ihre Geschichten beanspruchten, da sie diese mit Material aus den Archiven "bewiesen"- so die These von Philipp Müller.
Eintritt: 5 Euro
Dieser Vortrag wird gemeinsam mit der Gesellschaft für Philosophische Kultur e.v. (www.philosophische-kultur.de) organisiert.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortrag
Datum: 28. November 2013
Landesarchiv NRW Abt. OWL
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 Detmold
Tel.: 05231/766-0
Fax: 05231/766-114
E-Mail: owl at lav.nrw.de
URL: www.lav.nrw.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte