[WestG] [AKT] Veranstaltung zum 25. Geburtstag der Fritz-Hueser-Gesellschaft, Dortmund, 17.11.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Nov 11 12:39:22 CET 2013


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 11.11.2013, 07:44
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Veranstaltung zum 25. Geburtstag der Fritz Hüser-Gesellschaft 

Film "Irrlicht und Feuer" nach dem Roman von Max von der Grün
Drehbuch: Gerhard Bengsch, Horst E. Brandt und Heinz Thiel

"Irrlicht und Feuer", der Roman von Max von der Grün über die schwelende Kohlenkrise im Ruhrgebiet, erregte schon bald nach seinem Erscheinen im Oktober 1963 großes Aufsehen. Er störte die scheinbar geordneten und wohlgeratenen Verhältnisse im Wirtschaftswunder der Bundesrepublik. Der NDR erwarb zwar die Filmrechte, nutzte sie jedoch nicht. Dagegen nahm die DDR die Möglichkeit bereitwillig wahr, den Roman zu verfilmen. Der Film wurde im August 1966 fertig gestellt und traf im Westen auf ein geteiltes Echo: Die einen sahen darin einen gegen die Bundesrepublik gerichteten sozialistischen Propagandafilm; den anderen war die Filmfassung im Unterschied zum Roman zu gewerkschaftsfreundlich. Öffentlich wird der Film in der Bundesrepublik erst im Juni 1968 gezeigt und an zwei Abenden im Fernsehen ausgestrahlt. 

Allerdings glaubte man sich ohne Kommentar und Diskussion auf dieses "Fernsehexperiment" nicht einlassen zu können.

Der Film besteht aus zwei Teilen. In der Pause zwischen den beiden Teilen um 13.00 bietet die Fritz Hüser-Gesellschaft Gelegenheit zu Imbiss und Gesprächen im Foyer des Orchesterzentrums in der Brückstraße, gleich gegenüber dem Kino.

Film und Imbiss: 15,00 Euro

Film: 8,00 Euro

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 12. November 2013:

weber at arbeiterkultur.de

oder

Fritz-Hüser-Institut
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
Tel.: 0231-50.23135


INFO

Sonntag, 17. November 2013, 11.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Lichtspiel- und Kunsttheater Schauburg
Brückstr. 66
44135 Dortmund
URL: http://schauburg-kino.com/overus/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte