[WestG] [AKT] Vortrag: Weckel, Beschaemende Bilder - Rueckblick auf die "Vergangenheitsbewaeltigung" , Dorsten, 07.11.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Nov 7 09:00:26 CET 2013


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 05.11.2013, 12:40
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Beschämende Bilder - Rückblick auf die "Vergangenheitsbewältigung". Ein langer Abend

Referentin: Prof. Ulrike Weckel (Gießen) - anschl.  Film: "Nacht und Nebel" von Alain Resnais (1955)

Die "Bewältigung der Vergangenheit", wie die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem NS-Völkermord lange genannt wurde, ist inzwischen schon selbst eine geschichtliche Phase. Wie hat die Konfrontation mit den Verbrechen auf die deutsche Bevölkerung gewirkt, mit welchen Mitteln war diese Auseinandersetzung wirksam, wo nicht? Und was hat sich seither in der Wahrnehmung dieser Verbrechen verändert?

An zwei Beispielen soll dies betrachtet werden: Die Historikerin Ulrike Weckel hat die Reaktionen der Deutschen auf alliierte Dokumentarfilme unmittelbar nach Kriegsende untersucht und wird darüber in einem Vortrag berichten. Nach einer Pause wird ein Filmbeispiel gezeigt: Der französische Filmessay "Nacht und Nebel" von Alain Resnais erlangte ab 1955 große Verbreitung in Schulen und anderswo, löste auch heftige internationale Kontroversen aus. Wie blicken wir heute auf diese Versuche der "Aufarbeitung"?

Prof. Dr. Ulrike Weckel hat an den Universitäten Hamburg, TU Berlin und Ruhr-Universität Bochum gearbeitet und ist Professorin für Fachjournalistik Geschichte - Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeitsgebiete sind Medien- und Geschlechtergeschichte sowie die Nachwirkungen der NS-Zeit. Die Studie "Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager" erschien 2012.


INFO

- in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dorsten -
Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Westfalen
Gebühr: 8 EUR (für alle)

Datum: 07.11.2013
Zeit: 18 Uhr


JÜDISCHES MUSEUM WESTFALEN
Postfach 100 622
46256 Dorsten
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten

URL: www.jmw-dorsten.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte