[WestG] [AKT] Workshop "Schatzungs- und Steuerlisten als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung", 26.06.2013, Arnsberg

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Mai 22 10:01:02 CEST 2013


Von: "Historische Kommission für Westfalen" <hiko at lwl.org>
Datum: 21.05.2013, 14:08
 
 
AKTUELL
 
Workshop "Schatzungs- und Steuerlisten als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung" am 26. Juni 2013 Arnsberg
 
Wer sich mit der älteren Landesgeschichte Westfalens beschäftigt, wird mit zahlreichen, heute fremdartig erscheinenden Quellengattungen konfrontiert. Dabei gibt es in diesen Aufzeichnungen sowohl für Historiker als auch für Familienforscher vieles und auch noch viel neues zu entdecken. Mit einer Reihe quellenkundlicher Workshops möchte die Historische Kommission für Westfalen die Scheu vor der Benutzung altertümlich erscheinender Quellen abbauen, zu ihrer Lektüre und Auswertung einladen. Nach den Amtsbüchern (2011) stehen in diesem Jahr Schatzungs- und Steuerlisten im Mittelpunkt der Veranstaltung. 
 
In sechs Vorträgen werden die Eigenarten der Schatzungs- und Steuerlisten vorgestellt, ihre Erkenntnismöglichkeiten näher beleuchtet. Auf den ersten Blick handelt es sich um eher statistische Angaben, die sich aber für vielfaltige Forschungsansätzen eignen. So lässt sich aus den Aufstellungen die wirtschaftliche Situation einer Region ebenso erkennen wie die soziale Gliederung, die Verwaltungsabgrenzung kann ebenso untersucht werden wie die Geschichte einzelner Höfe und die Namen ihrer Bewohner. Erläutert werden die einzelnen Aspekte von sachkundigen Referenten aus verschiedenen westfälischen Archiven und Institutionen.
 
Der Workshop "Schatzungs- und Steuerlisten als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung" am 26. Juni wird ausgerichtet von der Historischen Kommission für Westfalen, dem LWL-Archivamt für Westfalen und dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Die Veranstaltung findet von 9.30 bis 17 Uhr im Kapitelsaal des ehemaligen Klosters Wedinghausen in Arnsberg statt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 10. Juni postalisch an den Landschaftsverband Westfalen Lippe, Historische Kommission für Westfalen, 48133 Münster oder per eMail unter hiko at lwl.org. Nach Vorbestellung in der Anmeldung kann am Tagungsort ein Mittagessen für ca. 6 Euro eingenommen werden. Der Flyer zur Veranstaltung und ein für den Ausdruck optimiertes Tagungsprogramm mit Anmeldeformular stehen zur Verfügung unter http://www.lwl.org/LWL/Kultur/HistorischeKommission/veranstaltungen. 
 
 
Übersicht der Vorträge und Referenten:

Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Erster Vorsitzender der Historischen Kommission für
Westfalen): Finanzsysteme westfälischer Territorien vor 1806
 
Dr. Mechthild Black-Veldtrup (Landesarchiv Nordrhein Westfalen, Abteilung Westfalen): Schatzungslisten als Quellengattung
 
Michael Gosmann (Leiter des Stadtarchivs Arnsberg): Die Steuerregister des
Herzogtums Westfalen im Stadtarchiv Arnsberg
 
Dr. Wolfgang Bockhorst (LWL-Archivamt für Westfalen) Schatzeinnehmer und
Rezeptor in Kriegszeiten - an Beispielen aus dem Siebenjährigen Krieg
 
Dr. Ralf Klötzer (Stadtarchiv Münster): Der Quellenwert der Schatzungslisten für
die Erstellung der Häuserbücher der Stadt Münster
 
Dr. Friedel Helga Roolfs (Kommission für Mundart- und Namensforschung Westfalens): Die namenskundliche Auswertung von Schatzungslisten
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten: 
Workshop "Schatzungs- und Steuerlisten als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung" 
Datum: 26. Juni 2013 
Historische Kommission für Westfalen (gemeinsam mit dem Landesarchiv NRW und dem LWL-Archivamt in Verbindung mit dem Stadtarchiv Arnsberg) 
Salzstraße 38 
48143 Münster 
Tel.: 0251 / 591-4720 
Fax: 0251 / 591-5871 
E-Mail: hiko at lwl.org 
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/HistorischeKommission/veranstaltungen
 
Kontakt: 
Dr. Burkhard Beyer 
Historische Kommission für Westfalen 
Salzstraße 38 
48143 Münster

Tel.: 0251 / 591-4721 
Fax: 0251 / 591-5871 
E-Mail: burkhard.beyer at lwl.org 
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/HistorischeKommission


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte