[WestG] [AKT] Vortrag: Stiegemann, Christianisierung Europas im Mittelalter, Muenster, 06.05.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Mai 2 09:22:52 CEST 2013


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 29.04.2013, 13:36
 
 
AKTUELL
 
Vortrag
 
Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter. Von der Idee zur Realisierung - Aspekte einer Großausstellung 
Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Paderborn
Montag, 6. Mai 2013, 19.00 Uhr (s.t.)
 
Die Ausbreitung des lateinischen Christentums auf europäischem Boden war ein Vorgang von ungeheurer Dynamik und Tragweite. Diesem Thema widmet sich eine große kunst- und kulturhistorische Ausstellung in Paderborn. Sie trägt den Titel "CREDO - Christianisierung Europas im Mittelalter". Im Dreischritt der erfolgreichen Paderborner Mittelalterausstellungen "Kunst und Kultur der Karolingerzeit"  von 1999 und "Canossa - Erschütterung der Welt"  von 2006 markiert sie im Jahr 2013 den Höhepunkt und Abschluss. Den Anlass gibt das 1700-jährige Jubiläum der Mailänder Vereinbarung von 313, als das Christentum erstmals durch Kaiser Konstantin I. und seinen Mitkaiser Licinius toleriert wurde. 
 
Wie sich ein solch komplexes Thema im Rahmen einer Ausstellung darstellen lässt, erläutert am kommenden Montag (6.5.) Prof. Dr. Christoph Stiegemann in einem Vortrag, der vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, veranstaltet wird. Der Referent ist Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn, einem von drei Ausstellungsorten. 
 
Die wissenschaftlichen Vorarbeiten wurden seit 2008 vorangetrieben. Dem Besucher wird keine eindimensionale Erfolgsgeschichte präsentiert, sondern ein vielfältiges Panorama wechselseitiger Einflüsse, unter denen sich auch das Christentum veränderte. Wie gestaltete sich dieser vielschichtige Prozess? Und was wissen wir über die Glaubensvorstellungen der Menschen, bevor sie mit dem Christentum in Kontakt kamen? Ziel des Projektes ist es, basierend auf den Ergebnissen neuster interdisziplinär angelegter Forschung den epochemachenden Vorgang der Christianisierung mit dem damit verbundenen enormen Kulturtransfer und seinen alle Lebensbereiche wandelnden Einflüssen einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Der Vortrag gewährt spannende Einblicke in die Ausstellungskonzeption und stellt einige der hochkarätigen Exponate vor, die in Paderborn erwartet werden.  
 
 
INFO
 
Der Vortrag findet statt im:
Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
 
Der Eintritt ist frei.
 
Kontakt:
 
Dr. Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e. V.
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
Tel.: 0251/591 5972
Fax: 0251/591 6820 
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org 
URL: www.altertumsverein-muenster.de 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte