[WestG] [KONF] 23. Symposium Medizinhistorische Museologie, Guetersloh, 05.-07.07.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jun 19 09:47:18 CEST 2013
Von: "Martin Wedeking" <museum at martin-wedeking.de>
Datum: 18.06.2013, 17:13
KONFERENZ
23. Symposium Medizinhistorische Museologie
"Ubi caritas..." - Medizin und Krankenpflege als diakonische Aufgaben
Gütersloh, 5.-7. Juli 2013
Vor dem Hintergrund der christlichen Nächstenliebe haben sich in den beiden großen Konfessionen über Jahrhunderte zahlreiche Menschen auch in Medizin und Krankenpflege engagiert. Die Diakonie im Protestantismus sowie krankenpflegende Ordensgemeinschaften und die Pfarrcaritas im katholischen Bereich spielten eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung weiter Bevölkerungsschichten.
Vor diesem Hintergrund und aus Anlass seines 25-jährigen Jubiläums lädt das Stadtmuseum Gütersloh in Kooperation mit dem Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und mit Unterstützung der Firma Miele & Cie. zum 23. Symposium Medizinhistorische Museologie ein.
Tagungsorte sind das Stadtmuseum Gütersloh (Freitag und Sonntag) sowie das Hauptarchiv Bethel in Bielefeld (Samstag). Die Einladung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter von medizin-, pharmazie- und pflegegeschichtlichen Museen und Sammlungen im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Auch private Sammler medizingeschichtlicher Dinge sowie medizingeschichtlich Forschende sind herzlich willkommen.
Es sind noch einige Teilnahmeplätze vorhanden, Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Gütersloh entgegen, Informationen sind unter www.stadtmuseum-guetersloh.de abrufbar.
Programm:
Freitag, 5. Juli 2013
Tagungsort: Stadtmuseum Gütersloh, Kökerstraße 7-11a
ab 12.30 Uhr Anreise, Tagungsbüro und Imbiss
13.30 Uhr Führung durch die medizinhistorische Dauerausstellung (Norbert Ellermann, Stadtmuseum Gütersloh)
Vortragsprogramm:
14.30 Uhr "Ubi caritas..." - Medizin und Krankenpflege als diakonische Aufgaben. Einführung in das Symposiumsthema (Dr. Rolf Westheider, Stadtmuseum Gütersloh)
14.50 Uhr Das Kaiserswerther Pflegemuseum - Entstehung, Aufbau, Resonanz (Dr. des. Annett Büttner, Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth, Düsseldorf)
15.35 Uhr Grußworte: Annett Raßfeld, stv. Vorsitzende des Heimatvereins Gütersloh e.V.; Maria Unger, Bürgermeisterin der Stadt Gütersloh
16.00 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Lernen im Museum - Neue Ansätze der Integration eines Schüler-Röntgenlabors in den Ausstellungen des Deutschen Röntgen-Museums (Dr. Uwe Busch, Deutsches Röntgenmuseum Remscheid)
17.00 Uhr Das Krankenhausmuseum Bielefeld (Claus-Henning Ammann, Krankenhausmuseum Bielefeld)
17.45 Uhr Pause
Öffentliches Abendprogramm:
18.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung "BlutWerte - Zur Geschichte einer existentiellen Flüssigkeit" (Einführung: Martin Wedeking, Stadtmuseum Gütersloh)
18.45 Uhr Abendessen im Museumscafé
19.45 Uhr Symposiumskino: "In den Spuren Vater Bodelschwinghs. Ein Film der diakonischen Einrichtung Bethel aus dem Jahr 1931" (Einführung: Kerstin Stockhecke, Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld)
ab 21.00 Uhr Ausklang des Abends bei Getränken und Musik im Museumscafé
Samstag, 6. Juli 2013
9.00 Uhr Treffpunkt am Stadtmuseum (Museumshof), Fußweg zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)
9.15 Uhr Fahrt mit dem Linienbus zu Miele:
(9.15-9.19 Uhr mit Linie 201 von Bussteig D2-4 oder 9.18-9.22 Uhr mit Linie 85 von Bussteig C5-7) Ausstieg: Haltestelle "Miele Werke"
Tagungsort: Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29, Gütersloh
9.30 Uhr Führung durch das Miele-Museum und den Showroom Miele Professional (Gerald Wendrich, Miele & Cie. KG, Gütersloh)
11.30 Uhr Bustransfer nach Bielefeld-Bethel
12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Mittagspause (Bethel, Neue Schmiede, Handwerkerstraße 7)
Tagungsort: Hauptarchiv Bethel, Bethelplatz 2, Bielefeld-Gadderbaum
13.30 Uhr Ein Jahr der Objektübernahmen? - Neues aus dem Karl-Sudhoff-Institut (Karin Bastian, Medizinhistorische Sammlung Karl-Sudhoff-Institut, Leipzig)
14.00 Uhr Human Remains. Die aktuellen Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen (Prof. Dr. Thomas Schnalke, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Berlin)
14.30 Uhr Pause
14.45 Uhr Workshop: Mensch und Krankheit im Archiv. Arbeit mit historischen Patientenakten (Leitung: Kerstin Stockhecke, Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel)
15.45 Uhr Abschluss der Archivarbeit
16.15 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken in der Neuen Schmiede
17.00 Uhr Historischer Abendspaziergang durch Bethel (Kerstin Stockhecke, Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel)
ca. 18.30 Uhr Bustransfer nach Gütersloh
ab 19.30 Uhr Einkehr ins Gütersloher Brauhaus (Unter den Ulmen 9, Gütersloh)
Sonntag, 7. Juli 2013
Tagungsort: Stadtmuseum Gütersloh, Kökerstraße 7-11a
ab 9.00 Uhr Kaffee und Tee im Museum
9.30 Uhr Leibsorge um der Seele willen (Prof. Dr. Dr. Christa Habrich, Gießen)
10.00 Uhr Von den Menschen hinter den Moulagen: Ein besonderer Bestand in der Hamburger Sammlung (Henrik Eßler, Medizinhistorisches Museum Hamburg)
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr "Infos aus der Szene" Eine Vision wird Wirklichkeit. Der Erweiterungsbau des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt (Prof. Dr. Marion Maria Ruisinger, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt)
Bericht über die Workshops der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Berlin zu den Themen Statusbestimmung und Sammlungskonzepte (PD Dr. Stefan Schulz, Medizinhistorische Sammlung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum)
11.45 Uhr Abschlussdiskussion und Bestimmung des nächsten Tagungsortes
12.15 Uhr Mittagsimbiss und Reiseproviant im "Gartenhaus", Kökerstraße 11a
Nachmittagsprogramm für Spätabreisende
ca. 13.00 Uhr Sonntagsspaziergang zum Stadtpark und Führung durch den Botanischen Garten mit Apothekergarten (Barbara Weidler, Förderkreis Stadtpark-Botanischer Garten Gütersloh e.V.)
ca. 15.30 Uhr Rückkehr zum Museum bzw. Hauptbahnhof
INFO
Veranstaltungsdaten:
23. Symposium Medizinhistorische Museologie
Datum: 05.-07.07.2013
Stadtmuseum Gütersloh
Kökerstraße 7-11a
33330 Gütersloh
Tel.: 05241/26685
Fax: 05241/29072
E-Mail: info at stadtmuseum-guetersloh.de
URL: www.stadtmuseum-guetersloh.de
Kontakt:
Martin Wedeking
Stadtmuseum Gütersloh
E-Mail: museum at martin-wedeking.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte