[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jun 12 09:51:45 CEST 2013


Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 11.06.2013, 14:45


TOC

Zeitschriftenschau


I. Westfalen


1. Gesamtwestfalen


Westfalenspiegel.
Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320

2/2013.
K. Sluka: Orte der Sehnsucht. Heimatgefühle. * Wunschlebensorte. Heimat, die ich meine ... M. Schröder: Heimatmusik. So klingt Westfalen. H. Gerhold: Heimatfilm - gestern und heute. Das Zuhause als Freiheit. V. Jakob: Heimatbewegung. Reiches kulturelles Erbe. * WHB-Vorsitzender Dr. Wolfgang Kirsch über Heimischwerden und Heimischsein. Was ist Heimat? "Garant für Nähe und Überschaubarkeit. T. Mense: Bauhausmuseum in Steinfurt-Borghorst: Ein Ort für Heinrich Neuy. M. Vaupel: Der Hohenhof in Hagen. Ein Leben im Kunstwerk. J. Taron: 775 Jahre Arnsberg. Mittelalterlicher Charme und preußischer Klassizismus. M. Schäfer: Serie: Marken aus Westfalen. Mit der Sonne malen. Glasmalerei Peters aus Paderborn setzt von Island bbis Hawaii leuchtende Akzente. V. Jakob: Johann Weyer (1515-1588). Wider den Hexenwahn. Der Arzt und Humanist starb vor 525 Jahren in Tecklenburg. * LWL feiert Jubiläum.


Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte.
Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum
Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201 86206-0
E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de

1/2013.
* Schwerpunktthema: Das Rückgrat der Bahn. S. Bardua: Schwebendes Bahnsteigdach. K. Holthaus u. a.: Fotografien für Schott von Albert Renger-Patzsch. J. Putsch: Wie viel Heimat braucht der Mensch? S. Bardua/E. Lantz: Das Ende der Kohle-Zeit. 


2. Hellweg

 
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.
Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V.,
Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke

546/2013.
T. Klages: Postbelege aus Geseke zur Zeit der Inflation 1919 - 1923. B. Laame: Hinweise und Mitteilungen.
 
547/2013.
B. Haneke: Die neue Jakobus-Kapelle zu Ehringhausen. H. J. Rahde: Der Geseker Jude, Soldat, Christ und Händler Maximilian Loth., 


Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger,
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm

5/2013.
G. Beaugrand: Neue Nutzung im Vordergrund. W. Kosubek: Einzigartig in Westfalen: Die Waldfriedhöfe am Fuße des Osning in Halle. H. W. Krafft: Eine Orgel wie ein Schwalbennest im Kirchengewölbe. U. Kunz: Refugium im Schlosspark. H. Multhaupt: Ein Dichter ahnte seinen Soldatentod voraus. 

6/2013.
J. Kleine: Von Palmeseln, Osterrädern und vom Heiligen Grab. R. Kreienfeld: Den Bergleuten ist untertage nichts geschenkt worden. P. Reding: Dem Himmel näher als anderswo. G. Beaugrand: Neue Nutzung im Vordergrund. 

7/2013.
H. Thomas: Als die Schule noch in den Kinderschuhen steckte. H. W. Krafft: Ein Haus aus Holz geschnitzt. Das Museum Junkerhaus: Außergewöhnliche Wohnstatt eines Individualisten im Lemgo. W. Gernert: Der Baumberger Sandstein gilt als "Münsterländer Marmor". A. Beeck: Tod ihrer "weisen Frau" vereinte Sippe der Kalderash im Hammer Zeltlager.
 
8/2013.
G. Beaugrand: Heimat: Ein Ort der Sehnsucht und Geborgenheit. H. Platte: Ein prächtiger Kamin ziert den Saal von Haus Dölberg. W. Gernert: Busch, Fontane und Goethe zu Besuch in Westfalen. H. Thomas: Im Dritten Reich verboten und aufgelöst. Zur Geschichte des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE). 


Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.
Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

5/2013.
W. Suchanek: "Im Westen was Neues ..." 50 Jahre deutsch-französische freundschaftliche Beziehungen.

6/2013.
R. Müller: Thomas Valentin. Sein Geburtsort Weilburg und Romanerstling: Hölle für Kinder. C. Fennenkötter: Lippstädter Hausstätten. Der Gasthof "Zur Stadtwaage". 

7/2013.
W. Marcus: "Die Post ist da". Zur Geschichte der Post und der Telekommunikation in Bad Westernkotten. W. Mues: Einen Neuanfang gewagt. Heinrich Huchtkemper gründete eine eigene Zigarrenfabrik. 

8/2013.
W. Kröger: 25 Jahre Bürgerbrunnen. Für viele Lippstädter ist er schon immer da gewesen. H. C. Fennenkötter: Lateinische Rechenaufgaben am Rathaus und Chor der Großen Marienkirche. 

9/2013.
J. Waltemate: Die Entstehung und das gesellschaftliche Leben der Siedlung am Mondschein. 


Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921 6880

505/2013.
H. Platte: Ein Wiggeringhausener kam nach Hadramaut. W. Kosubek: Einzigartig in Westfalen: Die Waldfriedhöfe am Fuße des Osning in Halle. H. W. Krafft: Eine Orgel wie ein Schwalbennest im Kirchgewölbe. W. Kolnsberg: Der Taufstein in Bad Sassendorf: 700 Jahre altes Monument. * Kirchenbücher aus 170 Pfarreien der Erzdiözese Paderborn.

506/2013.
J. Kleine: Von Palmeseln, Osterrädern und vom Heiligen Grab. R. Kreienfeld: Den Bergleuten ist untertage nichts geschenkt worden. R. Reding: Dem Himmel näher als anderswo. J. Kleine: Soester Kruzifix im Kölner Museum Schnütgen. W. Gössmann: Man nannte ihn nur Klünters Schweizer.

507/2013.
W. Lückenkemper: Bad Welver - Traum oder verpasste Wirklichkeit? H. W. Krafft: Ein Haus aus Holz geschnitzt. Das Museum Junkerhaus: Außergewöhnliche Wohnstatt eines Individualisten im Lemgo. W. Gernert: Der Baumberger Sandstein gilt als "Münsterländer Marmor". E. H. Wulfert: Der Haullen-Hof: Seit über 600 Jahren nachweisbar. 

508/2013.
H. Platte: Reiche Stiftungen für die Monoriten. H. Platte. Ein prächtiger Kamin ziert den Saal von Haus Dölberg. W. Gernert: Busch, Fontane und Goethe zu Besuch in Westfalen. H. Platte: Kinder bringen Freud und Leid. Lebensweisheiten aus den Aufzeichnungen der Jenny von Gustedt. 


Heimatpflege im Kreis Soest. Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter Sukkau,
Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376
E-Mail: Peter.Sukkau at t-online.de 

22/2013.
U. Raneck: "Kleiner Westfalentag" in Horn-Millinghausen. F. Kühle: Das "Weiße Kreuz" in Niederbergheim. N. Dodt: Bildarchiv Westfalen. Fast 50.000 Fotos stehen bereit. 


3. Kurkölnisches Sauerland


Jahresheft des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück.
Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Grevenbrück e.V.,
Windthorststraße 14, 57368 Lennestadt
E-Mail: info at heimatverein.grevenbrueck.de 
Internet: http://heimatverein.grevenbrueck.de 
 
32/2013.
E. Stens: Veranstaltungen und Aktivitäten des Heimat- und Verkehrsvereins Grevenbrück e. V. im Jahre 2012. E. Stens: Dachreparatur an der Marienkapelle auf dem Kippel erfolgreich abgeschlossen. F. A. Becker/H.-J. Steinhoff: Die Förder Mühle in den 1950er Jahren. E. Stens: "Fiskes Hof". Die Land- und Gastwirtschaft Boerger in Grevenbrück, Kölner Straße 14. * Werbung für Grevenbrück - ca. 80 Jahre alte "Flyer". F. Weber: Bis 2003: Reger Betrieb im Postamt Grevenbrück. U. Monreal-Kaiser: Matthias Beule - ein Künstlerleben um die Jahrhundertwende. W. Stupperich: Bender Armaturen GmbH & Co. KG. Armaturenfabrik in Germaniahütte wurde vor 80 Jahren gegründet. W. Stupperich: Menschen aus Grevenbrück. P. Prof. Dr. theol. Dominicus Meier OSB. 12 Jahre Abt in der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede. J. Kalitzki: Neuzugänge 2012 im Museum der Stadt Lennestadt. W. Stupperich: Museum der Stadt Lennestadt. Die "Exponate des Monats" im Jahre 2012. W. Stupperich: Heimatchronik Grevenbrück 2012. 

 
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes.
Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e.V., Postfach 14 65, 59870 Meschede
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 

1/2013.
T. Dornseifer: "Ein Segen sollst Du sein" - kirchlicher Umbruch für das Weiterleben des Glaubens. B. Haberhauer-Kuschel: Ostereier - ein Zeichen für das Leben. S. Kemper: Westenfeld feiert 700-järhige Ersterwähnung. M. Wolf: Die Gründung des Klosters Oelinghausen. G. Becker: Die Region Südwestfalen aus historischer und geographischer Sicht. A. Dünnebacke: Powerregion startet ins Präsentationsjahr. F.-J. Keite: DampfLandLeute - Museum Eslohe. Weiterentwicklung eines Museums als Zukunstssicherung. M. Schmitt: Die Verehrung des Apostels Matthias in Trier und im ehemaligen Herzogtum Westfalen. M. Gosmann: "Unterwegs fürs Seelenheil?! Pilgerreisen gestern und heute". Ausstellung im Arnsberger Kloster Wedinghausen von April - September 2013. G. Burghaus: Auf den Spuren von Franz Hitze. P. Bürger: Der völkische Flügel der sauerländischen Heimatbewegung und die Straßennamen-Debatte.


Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe.
Hrsg./Vertrieb: Kreisheimatbund Olpe e.V.,
Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-593,
Red.: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 83-1293
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 

1/2013.
G. Becker: Von den Olper "Heimat-Blättern" zur Zeitschrift "Südsauerland". Rückblicke in neun Jahrzehnte einer Heimatzeitschrift (Teil 1). T. Melcher: Wir werden weniger, älter, bunter. Der demographische Wandel und seine Auswirkungen im Kreis Olpe. M. Vormberg: Eine Rauferei Hundemer Landschützen mit tödlichem Ausgang. Als die Furcht vor Hexen und Zauberern die Menschen beherrschte. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 32). P. Vitt: Drolshagener Stahl- und Eisenwarenfabrik - Aktiengesellschaft. A. M. Klein: Ländliches Kulturleben und Heimatbewegung im Kreis Olpe zur Zeit des Nationalsozialismus. Mit einem Beispiel: Das kulturelle Prestige-Projekt "Handbuch des Kreises Olpe" (Teil 1). J. Reulecke: Der Olper NSDAP-Kreisleiter Wilhelm Fischer (1906-1965). Anmerkungen zu einer biographischen Skizze. J. E. Behrendt: Neuerscheinungen des Jahres 2012 (mit Nachträgen aus früheren Jahren). H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober bis 31. Januar 2013. * Buchbesprechungen. * "Hitler-Verehrer sind keine Vorbilder". Christine-Koch-Archiv am Museum Eslohe legt Dossiers zur Straßennamen-Diskussion vor. * Aufruf: Meine Erinnerungen an die Franziskanerinnen in Olpe. * Ausstellungen und Veranstaltungen der Museen und Sammlungen im Kreis Olpe 2013. 


4. Märkisches Sauerland


Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 112 (2012).
Red.: Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Märkisches Museum,
Husemannstraße 12, 58452 Witten, Tel.: 02302 5812552

H. Lemke: Eine Institution im Spannungsfeld zwischen Erzbistum Köln und Grafschaft Mark: Kloster/Stift Fröndenberg an der Schnittstelle konträrer Machtstrebungen (7). S. Pätzold: Von Brief und Siegel. Bochums mittelalterliche Urkunden - Anmerkungen zu Bestand und Forschungsperspektiven (44). A. Bloch Pfister: Louisa Catharina Harkort (1718-1795) - die Märckerin (66). S. Pätzold: "Die Kirchen=Mittel sind hieselbst so schwach und deren sind so wenig ...". Die Prüfung der Kirchen- und Armenrechnungen der Wittener Johannis-Gemeinde im 18. Jahrhundert (89). T. Cramm: Friedrich Harkort und Hombruch (127). W. Hacke: Vom Staatsmann zum Mythos - Die Bismarck-Medaillen des Vereins für Orts- und Heimatkunde (151). R. Klein: Das Märkische Museum in Witten unter der Leitung von P.E. Noelle 1930 bis 1937 (170). * Bericht über das Geschäftsjahr 2010 (JHV 2011). 


Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V.,
Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371 41573
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de 
Internet: www.hohenlimburg.net 

4/2013.
W. Bleicher: Ein Gang über die Schulstraße (Obere Isenbergstraße). * Das erste vollständige Schülerlese- und -arbeitsbuch für Plattdeutsch (3. u. 4. Klasse) in Westfalen. W. Bleicher: Noch einmal Kallenhardt. * Das Geschichtsbild: Landschaften des Krieges. * Hohenlimburger Szenen: Beim Wäschebleichen. 

5/2013.
W. Bleicher: Über den Firmengründer Siegfried Boecker und das Kaltwalzwerk mit dem Stahl-Service. W. Bleicher: Die Burghöhlen-Installation im Stadtmuseum Iserlohn. * Bilder zum Wiedererkennen. Eine Jagdgesellschaft am Schloß Hohenlimburg. R. Habicht: Heimatpost. Jahreshauptvversammlung 2013 des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V. * Hohenlimburger Szenen. Beim Gänsefüttern. 


Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Am Timmerbeul 6, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de 
Internet: www.heimatverein-voerde.de 

2/2013.
* Neugründung des Heimatvereins Voerde. W. Guderian: Nachtwächter Willi Koch. G. Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde. 


5. Minden-Ravensberg


Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford.
Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221 131-463 od. 05221 131-477 E-Mail: mail2008 at kreisheimatverein.de 
Internet: www.kreisheimatverein.de 

84/2013.
C. Laue: Dem Führer verschworen. Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Zellentrakt zeigt die Entwicklung Herfords zwischen 1933 bis 1939. C. Laue: Kampf um den "Beobachter" ... Der Herforder Zeitungsverleger Carl Titgemeyer telegrafiert dem Führer Adolf Hitler. * ... die Faszination der ersten Jahre. HF-Interview mit Christoph Laue über die Herforder NS-Ausstellung im Zellentrakt (Die Fragen stellte NW-Redakteur Hartmut Braun). J. Kuschke: Löhner Geschichte neu erzählt. Vom Einbaum bis zur Eisenbahn/Eröffnung am 16. und 17. März. * Hansetag historisch. R. Botzet: Plattdeutsches Wörterbuch auf der Zielgeraden. Ein Expertenteam hat die Überarbeitung von "Möller" bald abgeschlossen. M. Guist: Einladung ins Pickertland. Vom Essen und Trinken zwischen Teuto und Wiehen: Mitwirkende gesucht. 


6. Münsterland


Liesborner Geschichtshefte. Hrsg.: Heimatverein Liesborn e.V.,
Wilhelm Plümpe, An den Teichen 7, 59329 Wadersloh-Liesborn, Tel.: 02523 8600
E-Mail: pluempe.liesborn at t-online.de 
Internet: www.liesborn.net u. www.heimatverein-liesborn.de 

27/2012.
* Liesborner Sraßen erzählen. Die Geschichte hinter den Straßennamen.


Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege.
Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e.V.,
Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871 2411-012

1/2013.
M. Denkler: Plattdeutsch und regionale Identität in Westfalen. A. Metz: "Leider ist eine Anzahl gewissenloser Automobilfahrer zu verzeichnen ...". Die Anfänge des motorisierten Straßenverkehrs in Bocholt. W. Essing u. a.: Beiträge zur Chronik der Familie Essing in Büngern. Teil I. H. Welling: "Es rattert die Säge tagein und tagaus - ritsch, ratsch - und schneidet aus Bäumen die Bretter heraus - ritsch, ratsch ...". Die alte Sägemühle am Stauwehr "Zur Eisenhütte" tut immer noch ihren Dienst. F. J. Belting: Räuberische Flugakrobaten. Die wundersame Welt unserer heimischen Libellen. F. Ostwald: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt. Eine Bestandsaufnahme. 17. Folge. W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Juli bis 31. Oktober 2011. 


Heimatbrief Kreis Borken.
Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken.
Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, Tel.: 02861 1798
E-Mail: heimatbrief-schwane at versanet.de 
Internet: www.kreisheimatpflege-borken.de 

224/2013.
* Neue Internetseite der Kreisheimatpflege Borken. * Ab sofort rollte der "Kulturbus". Sparkasse Westmünsterland unterstützt Angebot für weiterführende Schulen aus dem Kreis Borken/7.500 Euro für Fahrten zu Unterrichtseinheiten in Archiven und Museen. * Kreis Borken schreibt Jodocus-Hermann-Nünning-Preis 2013 aus. * Vorstand des Heimatvereins Borken wiedergewählt. * Junge Heimatforscher: Generationen verbinden. 


Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten,
An der Hansalinie 1, 48163 Münster

3/2013.
P. Leidinger: Aus Warendorf in die weite Welt. Doris Day heißt eigentlich Doris Mary Ann Kappelhoff: Ihr Großvater wanderte im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten aus.

4/2013.
U. Töns: Ein Denker und Dichter aus Münster. Der Domherr und Humanist Rudolf von Langen (1438-1519) hat über Jahrhunderte Spuren in der Region hinterlassen. 


Emsdettener Heimatblätter.
Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten
E-Mail: info at heimatbund-emsdetten.de 
Internet: www.heimatbund-emsdetten.de 

109/2013.
M. Schröder/W. Colmer: Jahreshauptversammlung. B. M. Müler: Keine eigene Gemeinde. Jüdisches Leben konnte in Emsdetten keine Wurzeln schlagen. D. Schmitz: Geschichte des Güterbahnhofs. Baugleich mit Grevens Güterschuppen. Ausbaupläne scheiterten mehrfach. * Emsdetten vor 100 Jahren. * Aus den Fachbereichen. 


Torhaus aktuell. Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund Münster e.V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit Veranstaltungsterminen und Berichten.
Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Karsten Bölling u. a.,Tel.: 0251 98113978, Fax: 0251 98113678
E-Mail: info at stadtheimatbund-muenster.de 

2/2013.
U. Warnke: Was lange währt ...: SiKi erfolgreich gestartet! H. Heidbrink: Unser neues Projekt: Afriet-Riemsels. W. Kutsch: Wer war eigentlich ... PPA (Peter Paul Althaus)? R. Betz: Glockenguss in der über 300 Jahre alten Glockengießerei. * Restaurierung des Grabmals der Fürstin Amalia von Gallitzin. * Rund um die Boniburg 1873 - 2013. K. A. Kaiser: "Nu sin’t all mäehr äs diärtig Jaohr". Margret Holling und der Plattdeutsche Gesprächskreis. U. Warnke: "Diese Leistung ... ist ... aller Ehren wert." Verleihung des "Niederdeutschen Nobelpreises" an Hannes Demming. K. Pötter: Haus Kump - ein kulturhistorisches Schmuckstück der Stadt Münster. F. Weitzel: Zum Tod von Heinrich Elbers. R. Betz: Zum Tode von Rainer van Husen (* 1944 in Fulda, † 2012 in Münster). * Veranstaltungskalender April - Mitte September 2013. 


7. Paderborner und Corveyer Land


damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück.
Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke
E-Mail: Koessmeier at t-online.de 

23/2013.
B. Kößmeier: Sechs großformatige Bilder von Anton Waller schmücken erneut die Boker Kirche.


Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V.,
Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253 931176
E-Mail: info at eggegebirgsverein.de 
Internet: www.eggegebirgsverein.de 
 
270/2013.
* 200 Jahre Friedrich-Wilhelm-Weber. * Wanderweg des Jahres 2013. * Wegewart - eine ehrenamtliche Tätigkeit. * Projekt Schulwandern informiert auf Didacta. * Gedenkfeier des Eggegebirgsvereins. Ehrenmal steht für Menschlichkeit. K. Kappe: Heimatverein Bad Driburg e. V. trauert um Theo Bönnighausen. K. Kappe: Es stand im Eggegebirgsboten vor über 100 Jahren.


Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V.,
Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe
Internet: www.heimatverein-badlippspringe.de 
 
69/2013.
K. Karenfeld: Das Rot-Kreuz-Museum öffnet seine Pforten. K. Herchenbach: Bekassine, Leberblümchen & Wildapfel. * Nachruf auf Johannes Schwarzenberg. U. Fröhlich/J. Hanewinkel: Brandschutz entlang der Eisenbahnstrecke Paderborn - Bad Lippspringe. * Vor 50 Jahren: 1963. * Sennejagden in alter und neuer Zeit. H. Rummenie: "865" - der Vierring-Nummernstempel der Königlich Preußischen Post in Lippspringe vom 15.11.1850 bis zum 31.3.1859. * Das Jahr 2013 im Zeichen der Jubiläen. * Alte Findlinge im Vorgarten entdeckt. 


Steinheimer Kalender 2013. Heimatverein Steinheim.
Red.: Johannes Waldhoff, Frankenstraße 12, 32839 Steinheim
Internet: www.heimatverein.32839steinheim.de 
 
E. Potrawa: Wandern und Radeln mit dem Heimatverein. * Kalendarium. H. Gellhaus: Kurzgefasste Stadtchronik 2011 (Kernstadt). * Heimatpflege 2012. W. Kruck: Der Baum des Jahres 2013. Der Wildapfel (Malus sylvestris). J. Waldhoff: Der große Grenzstein in der Egge. J. Waldhoff: Der Schorberg. J. Waldhoff: Steinheimer Straßen und ihre Namen (6). J. Waldhoff: 200 Jahre Engel-Apotheke in Steinheim. S. Waldhoff: Eine fromme Stiftung vor 600 Jahren. U. Spilker: Steinheimer Kunsthandwerker gestalten Holz. 


Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter.
Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951 970226
E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 

157/2013.
A. Fischer: Traktoren, Landmaschinen und Autos in großem und kleinem Maßstab. Das Deutsche Traktoren und Modellauto Museum e.V. Paderborn. B. Kößmeier: Historismus wiederentdeckt: Sechs großformatige Bilder von Anton Waller schmücken erneut die Boker Kirche. P. Gülle: Vogel des Jahres 2013: Die Bekassine. C. Engemann: Lehrer Klausmeyer gegen den Bühner "Pöbel". Ein Provinzstreit aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert. K. Zacharias: Die Berichterstattung des "Westfälischen Volksblattes" über die "Machtergreifung" der Nationalsozialisten vor 80 Jahren. J. Wedekin: Fickelkisten. Holzvergaser und ein Wüstenschiff. Personenbeförderung auf den Straßen der Nachkriegszeit. C. Stiegemann: "Cum Lapides clament". Das Gymnasium Theodorianum und die Stiftspolitik des Paderborner Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg (2). A. Weiß: Kleiner Fluss von europäischem Rang - die Alme in Zahlen, Bildern und Geschichten. 


Höxter-Corvey.
Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de 
 
2/2013.
* Welterbeantragstellung Corvey. Eine Verpflichtung besonderer Art. W. Henze: die Klosterkirche Corvey - Geschichte und Archäologie. G. Tiggesbäumker: "Der Fürsten Bücherlust". Einbandkunst aus vier Jahrhunderten - eine Ausstellung im Sommersaal der Fürstlichen Bibliothek Corvey - vom 1. April bis 31. November 2013.
 
3/2013.
G. Tiggesbäumker: Vor 120 Jahren starb der erste Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. 


8. Ruhrgebiet


Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten.
Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs,
Red.: Horst Delkus/Klaus Winter, Klartext Verlag, Heßlerstr. 37, 45329 Essen, Tel. 0201 86206-51

1/2013.
T. Schilp: Die Türme der Reichsstadt Dortmund. Stadtgestalt, Funktion und Bedeutung in der Vormoderne. C. Althoff: Der Steinerne Turm. Teil eines fast vergessenen mittelalterlichen "Frühwarnsystems". I. Fiedler u. a.: Rettet den Turm! Der Lindenhorster Kirchturm erinnert an die Dortmunder Grafen. R. Wulf: Dem Andenken des Mannes gewidmet, den Westfalen als seinen Vater verehrt. Vincke und Vincketurm in alten Schulbüchern. J. Bielefeld: Flammende Zeichen zu Ehren des Reichsgründers. Die Bismarcktürme in Dortmund und der Grafschaft Mark. G. Unverferth: Landmarken im Revier. Fördertürme und Schachtgerüste im Dortmunder Raum. H. Delkus: Eijeiei, der Eiffelturm des Ruhrgebiets steht im Dortmunder Nordosten. K. Winter: Ein Turmhaus im Herzen der Stadt. Das Westfalenhaus. H. Delkus: Immer höher und höher. Der Dortmunder Fernsehturm. C. Althoff: "Eine Gesellschaft braucht Symbole". Zum Neubau des alten Adlerturms. 


Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V.,
Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund, Tel.: 0231 483324

2/2013.
* Wie aus den Grafen von Werl die Grafen von Arnsberg wurden. * Die hochbegabte Nachtigall. 


9. Siegerland-Wittgenstein


Heimatland. Siegener Zeitung

16.03.2013.
S. Jung: "Vielleicht hat er ja nicht getroffen ...". Momente zwischen Todesangst und Lebensmut. Erinnerungen an die letzten Kriegswochen.

23.03.2013.
P. Helmes: "Absolute Erfolgsgeschichte". Saison steht im Zeichen eines Doppelgeburtstags: 60 Jahre LWL, 40 Jahre Freilichtmuseum. * Durch die bunte Brille betrachtet. Freilichtmuseum geht Karfreitag an den Start. * Geister, Hexen, Dämonen. Wie schützten sich die Menschen einst vor Schreckgestalten?

30.03.2013.
H. Stötzel: Logenplatz im Bergfried. Glocken sollen die Rettung einer Grafentochter bewirkt haben. * Hefe ebnete Weg zur Villa. Das Anwesen diente einer Fabrikantenfamilie als Wohnsitz. * Zurückgeblättert ...

06.04.2013.
* Gotteshäuser im oberen Weißtal. Die 9. Siegerländer Kirchentour umfasst sieben Besichtigungen. * Unbequeme Denkmäler. Bauwerke jenseits des Guten und Schönen. 

13.04.2013.
* Zeppenfeld. Jeder Haushalt stellte mindestens ein Mitglied. Der Heimatverein blickt auf wechselvolle 100 Jahre zurück. * Geschichten zur Geschichte. Stahlbergmuseum und Schaubergwerk öffnen morgen ihre Pforten. Jubiläum steht bevor. 

20.04.2013.
* Spaltbares vom Meeresgrund. Bergwerk liefert Einblicke in Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Schiefer. * Besondere Verantwortung. Nachfahren von Tsingtau-Soldaten tauschten Erinnerungen aus. * Echtes Finderglück. Eine der ältesten Leitern Europas kommt aus Bönen. 

27.04.2013.
N. Klappert: "Blühendes Denkmal". Karl Wilhelm Herling fand auf dem Speicher die Rede zur Pflanzung der Kaiserlinde. * Ansichtssache Postkarte. Hoffnungslos veraltet oder nach wie vor "in"?/Ein Saisongeschäft. W. Herling: Die Wolfsplage. Intensive Verfolgung über Jahrhunderte hinweg. J. Krause: Zurückgeblättert ...

04.05.2013.
P. Helmes: Bergbaugeschichte geschrieben. Heute vor 700 Jahren wurde die Grube Stahlberg erstmals urkundlich erwähnt. * Die Ursprungs-Urkunde. Brüderpaar und Graf von Nassau trafen eine Zollübereinkunft. 


Heimatspiegel von Holzhausen.
Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de 
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de 

192/2013.
* Der Chronist berichtet. Der Hauberg. * Blau-Kreuz Heim feiert 50jähriges Jubiläum. J. Wozny: Traditioneller Bogenbau. Ein Jahrtausende altes Handwerk im Hickengrund. 


Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.,
Schriftleitung: Dr. Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 Marburg
E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms 

1/2013.
A. Krüger: Breifmarken - ein "kleiner" Beitrag zum Jubiläum des Wittgensteiner Heimatvereins e. V. H. F. Petry: Die Finanzen der Stadt Berleburg im 19. Jahrhundert. E. Bauer: Die Bauzeit des Seitenschiffs der Laaspher Kirche. J. K. Mehldau: Elise Sommer. Eine in Wittgenstein unbekannte Dichterin aus Laasphe.


11. Lippe


Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u.
Redaktion: Manfred Willeke, Archiv Willeke, Hintere Str. 40, 32676 Lügde
E-Mail: Willeke at web.de 
Internet: www.archiv-willeke.de 
 
1/2013.
M. Willeke: Lügder Jahreschronik Anno Domini 2012. 


Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe.
Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de 
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 
 
3/2013.
B. Milde u. a.: Im Dienst der Natur. 20 Jahre Biologische Station Lippe. W. Gerking: Aus Wegen wurden Straßen. Vor 200 Jahren begann der Bau des lippischen Straßennetzes. R. Toppmöller: Vor 50 Jahren. Feuerwehr Langenholzhausen hängte den Job an den Nagel. * Lippische Künstlerinnen. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Fachstelle Geschichte.
 
4/2013.
J. Burchart: Ein Amtsrat in Horn und Wohltäter Schlangens. Gedenken zum 200. Todestag Hermann Adolph Heinrich Krückes. H. Ehrlich: "Übers Wasser gehen". Die Geschichte der Brokhauser Dorfschule. * Zu den Kürzungen der Landeszuschüsse für Denkmalpflege. F. Brakemeier: Mit viel Lob bedacht. Rudi Strunk nun Ehrenvorsitzender. H.-D. Hibbeln/F. Meier: Jerome C. Arpke. Ein Bachelor of Letters mit 600 Hektar Land. Neues über den Chronisten der lippischen Siedler in Wisconsin. V. Lüpkes: Musikmäzen Graf Simon VI. K. Kösters: "Anpassung - Überleben - Widerstand. Künstler im Nationalsozialismus". Ausstellung im Lippischen Landesmuseum vom 4. Mai bis 28. Juli 2013. 


II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 


Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau.
Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V.,
Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234 58770

1-2/2013.
M. Farrenkopf: Jubiläumstagung und neue Ausstellung zum Kokereiwesen im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. O. Brückel/R. Golze: 16. Internationaler Bergbau- und Montanhistorik-Workshop 2013.


Niederdeutsches Wort. Bd. 52/2012. Beiträge zur niederdeutschen Philologie.
Hrsg. von der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Schlossplatz 34, 48143 Münster

R. Goltz: Zwischen Forschung und Vermittlung - 40 Jahre Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (7). D. Tophinke: Syntaktischer Ausbau im Mittelniederdeutschen. Theoretisch-methodische Überlegungen und kursorische Analysen (19). S. Mähl: Zur Verbstellungsvariation im Mittelniederdeutschen. Ein Projektbericht (47). C. Fischer/R. Peters: Syntaktische Untersuchungen mit dem "Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete" (AsnA) (65). C. Purschke: "Wenn jüm von Diekbou hört und leest..." Itzehoe im "Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten zur Zeit Adolf Hitlers" (79). F. H. Roolfs: Eine wiederaufgefundene geistliche Sammelhandschrift aus dem Süsternhaus Schüttorf (111).


III. Naturkunde und Naturschutz


Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde,
Sentruper Straße 285, 48161 Münster
E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org 

75/2013.
R. Pott: Professor Dr. Reiner Feldmann zum 80. Geburtstag - eine Laudatio. S. Hoffmeier/R. Wittig: Die Vegetation des Wisent-Eingewöhnungsgeheges bei Bad Berleburg. G. Mieders: Ausbreitung des Mittleren Rainkohls (Lapsana communis L. ssp. intermedia [M. BIEB.] HAYEK) im Raum Iserlohn. H. Blana: Die Margeritenblüte im Zentrum ökologischer Beziehungen: Ein Anwendungsbeispiel für das Basiskonzept System im Biologieunterricht. J. O. Kriegs u. a.: Die Verbreitung des Fischotters in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009-2012. J. Buth/H. Meinig: Kleinsäugeraktivität auf Flächen mit unterschiedlichem Mahdregime und die Auswirkung auf ihre Nutzung als Nahrungshabitat durch Greifvögel und Eulen. H. Vierhaus u. a.: Eine große Winterschlafgemeinschaft der Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus Schreber, 1774 in Westfalen. M. Bußmann: Bestandsentwicklung des Großen Mausohrs Myotis myotis (Borkhausen, 1797)in Fledermaus-Winterquartieren im Märkischen Kreis (1987 - 2012). H. Vierhaus/H. Meinig: Bulldoggfledermäuse (Molossidae) aus dem tropischen Amerika in Nordrhein-Westfalen. E. Möller: Der Sumpfläufer von Oberbehme. R. Skiba: Brutvogelbestände 1978 - 2012 im Gebiet "Kempkenholz"/Remscheid. M. Schlüpmann: Populationsparameter und Dichte der Molche (Gattungen Mesotriton und Lissotriton; Amphibia: Salamandridae) in stehenden Kleingewässern des Nordwestsauerlandes - ein Beitrag auch zum Kescherfang von Molchen. O. Miosga/W. R. Müller: Betonierte Laichgewässer für Kammmolch und Kreuzkröte. D. Horstmann: Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Planarien im südlichen Teutoburger Wald und Eggegebirge unter besonderer Berücksichtigung der Alpenplanarie (Ceronobia alpina). H. O. Rehage/H. Terlutter: Der Biberkäfer Platypsyllus castoris RITSEMA, 1869 (Ins., Coleoptera) in Westfalen - ausgestorben, potentieller Neubürger oder potentieller neuer Altbürger? A. Kronshage/T. Kordges: Verbreitung und Arealentwicklung der Wespenspinne (Argiope bruennichi) in Nordrhein-Westfalen (Arachnida: Araneae). B. von Bülow: Reiner Feldmann, ein begeisterter "Gummistiefelbiologe". 


Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde,
Sentruper Straße 285, 48161 Münster 

1/2013.
M. Bußmann: nachweise der Gestreiften Quelljungfer Cordulegaster bidentate Sélys, 1843 (Odonata: Cordulegastridae) in Quellbächen des Unteren Lennetales (Märkischer Kreis, NRW). M. Drees: Die Holzfliegen des Hagener Raumes (Diptera: Xylophagidae et Xylomyiidae). N. Wöstmann/J. Vasthoff: Pflanzennamen auf Münsterländer Platt.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte