[WestG] [AKT] Vortrag: Dieckmann, Der "juedische Bolschewismus" 1917-1921, Dorsten, 13.06.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Jun 11 10:55:26 CEST 2013


Von: "Geschichtskultur Ruhr"<geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 11.06.2013, 08:48
Übernahme aus der E-Mailing-Liste Geschichtskultur Ruhr


AKTUELL

Der "jüdische Bolschewismus" 1917-1921. 
Entstehung, Verbreitung und frühe jüdische Reaktionen
Vortrag von Dr. Christoph Dieckmann (Frankfurt/M.)

Der erste Weltkrieg endete in Osteuropa nicht 1918; die Jahre zwischen 1917 und 1921 gehörten vielmehr zu den bis dahin blutigsten überhaupt. Revolution, Bürgerkrieg, nationale Unabhängigkeitskämpfe, Interventionen von außen und lokale Konflikte führten zu einer nur schwer überschaubaren Gemengelage. In dieser Zeitspanne verbreitete sich das Stereotyp vom "jüdischen Bolschewismus" in großen Teilen Europas, das mit der Annahme weltweiter antisemitischer Verschwörungen einherging. Gleichzeitig kam es vor allem in der Ukraine und Teilen Weißrusslands zu den größten Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung vor der Shoah. Jüdische Historiker bemühten sich sofort, das Geschehen zu begreifen und der Weltöffentlichkeit bekannt zu machen. Der Referent berichtet aus einem laufenden Forschungsprojekt zu dieser komplizierten Geschichte, deren Wirkungen bis heute in einem nicht zu unterschätzenden Maße andauern. 

Dr. Christoph Dieckmann, geb. 1960, ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut Frankfurt/M. Er ist Lehrbeauftragter für moderne europäische Geschichte an der Keele University (Großbritannien), Mitglied der Redaktion der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus sowie der Forscher- und Expertengruppe der "Internationalen Kommission für die Bewertung der Verbrechen der nationalsozialistischen und sowjetischen Besatzungsregime in Litauen". Veröffentlichungen u.a.: Deutsche Besatzungspolitik in Litauen (2011); Im Ghetto 1939–1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld (Mit-Hrsg., 2009).


INFO

Wann: Donnerstag  13. Juni 2013  19:30 Uhr 

Wo: Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Str. 1, Dorsten-Innenstadt (5 Min. vom Bahnhof)

Eintritt: 5 € (Vereinsmitglieder 4 €, Schüler/innen 3 €)

JÜDISCHES MUSEUM WESTFALEN
Julius-Ambrunn-Str. 1

46282 Dorsten

Tel. 02362-45279

www.jmw-dorsten.de 

 




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte