[WestG] [AUS] Borken, DDR-Volksaufstand 1953, ab 17.06.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Jun 7 10:12:45 CEST 2013


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 07.06.2013, 10:08


AUSSTELLUNG

Ausstellung zum 60. Jahrestag: „Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953“
Zu sehen im Borkener Kreishaus vom 17. Juni bis zum 19. Juli 2013 – Führungen für Oberstufenklassen weiterführender Schulen

In der Zeit vom 17. Juni bis zum 19. Juli 2013 wird im Foyer des Borkener Kreishauses die Ausstellung "Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953" gezeigt. Anlass dafür ist der 60. Jahrestag dieses in der deutschen Geschichte besonders einschneidenden Ereignisses. Zu sehen sind die 20 großformatigen Informationsplakate während der allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr.
Landrat Dr. Kai Zwicker lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich diese Ausstellung anzuschauen. Besonders aufschlussreich ist sie auch für Oberstufenklassen weiterführender Schulen. Die Kreisverwaltung bietet daher mit Unterstützung eines Pädagogen kostenlose Führungen an. Entsprechende Anfragen sind zu richten an den Kreis Borken, Pressestelle, Telefon: 02861/82-2105, b.oste at kreis-borken.de.

Am 17. Juni 1953 demonstrierten die Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden der DDR. Was als sozialer Protest begann, entwickelte sich rasch zur politischen Manifestation. Der massenhafte Ruf nach Freiheit, Demokratie und deutscher Einheit ließ die SED-Diktatur faktisch kapitulieren. Es waren sowjetische Panzer, die den Aufstand daraufhin alsbald im Keim erstickten. Die Ausstellung, die von der "Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur" in Auftrag gegeben wurde, schildert zunächst die Vorgeschichte des Aufstandes. Sie zeigt, wie der Protest Berliner Bauarbeiter zum Auslöser republikweiter Massendemonstrationen wurde. Beispiele aus unterschiedlichen Regionen der DDR belegen die Ereignisse. Weitere Plakate widmen sich dann der Niederschlagung des Aufstandes und seiner Opfer. Ausführlich werden schließlich auch die Folgen der Erhebung für die SED-Diktatur, die Reaktionen des Westens sowie die Erinnerung an den Aufstand von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart beschrieben.

Autor der Ausstellungstexte ist der renommierte Historiker und Publizist Dr. Stefan Wolle. Für die Ausstellung wählte er 130 Fotos und Dokumente aus 25 Archiven aus. Neben Fotos, die in das öffentliche Gedächtnis eingegangen sind, präsentiert die Schau auch weithin unbekannte Bilder aus allen Teilen der einstigen DDR. Die Austellung gestaltete der Leipziger Grafiker Dr. Thomas Klemm.

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Ausstellungsthema ganz allgemein gibt es im Internet unter www.bundesstiftung-aufarbeitung.de.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte