[WestG] [POS] Wiss. Mitarbeiter(in) fuer das Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Bochum

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jun 5 10:20:20 CEST 2013


Von: "Julia Paulus" <julia.paulus at lwl.org>
Datum: 03.06.2013, 14:27


POSITION

Wiss. Mitarbeiter(in) (Drittmittel, 0,75 TVL--E 13) für das Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

An der Ruhr---Universität Bochum ist an der Katholisch---Theologischen Fakultät zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter(in) (Drittmittel, 0,75 TVL---E 13) für das Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. Wilhelm Damberg) zu besetzen. Die Stelle ist auf 2 Jahre und 9 Monate befristet, eine eigene akademische Qualifizierung im Rahmen des Projekts ist erwünscht.

Zu den Aufgaben gehört die Forschung im Rahmen des DFG---Projektes “Frauenbild und Geschlechterordnungen im Spiegel der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1971---1975)”.

Der/die zukünftige Stelleninhaber(in) verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Katholischen Theologie und/oder Geschichte und nach Möglichkeit über eine abgeschlossene Promotion in einem der beiden Fächer. Erwünscht sind Erfahrungen im Bereich der Kirchlichen Zeitgeschichte und/oder der Geschlechterforschung sowie in der selbstständigen Archivarbeit.

Wir wollen an der Ruhr---Universität Bochum besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber und Bewerberinnen sind herzlich willkommen.


Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) werden erbeten bis zum 30.06.2013 an die

Katholisch--Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
z.Hd. Frau Petra Schäfer
Universitätsstr. 150
44780 Bochum


Die Ruhr---Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte