[WestG] [AKT] Vortrag: Garnier, Formen und Medien der Exkommunikation im Frueh- und Hochmittelalter, Paderborn, 04.06.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jun 3 11:16:09 CEST 2013


Von: "Altertumsverein Paderborn" <schriftfueherer at altertumsverein-paderborn.de>
Datum: 03.06.2013, 10:44


AKTUELL

"Verstoßt den Bösen aus Eurer Mitte" - Formen und Medien der Exkommunikation im Früh- und Hochmittelalter" heißt ein Vortrag der Historikerin Prof. Dr. Claudia Garnier (Universität Vechta). Der Vortrag, der gemeinsam mit dem historischen Institut der Universität Paderborn veranstaltet wird, findet am Dienstag, 4. Juni, um 20.00 Uhr in der Theologischen Fakultät statt (Kamp 6, Hörsaal 2).


Zum Vortrag:

Nicht zuletzt dank der Vorgänge 1077 in Canossa, durch die der damalige König Heinrich IV. wieder in die Kirche aufgenommen wurde und seine bedrohte Herrschaft bewahren konnte, gehört die Exkommunikation zu den Phänomenen, die man heute mit dem Mittelalter verknüpft. Zugleich aber stellt man überrascht fest, dass es bis heute keine umfassende Abhandlung über die Exkommunikation im Mittelalter gibt, ja dass man bis heute relativ wenig über die konkrete Praxis der Exkommunikation, die Vorstellungen, die sich mit ihre verbanden und ihre soziale Bedeutung weiß. Von daher gewährt der Vortrag von Frau Prof. Dr. Claudia Garnier über die Formen und Medien religiöser Ausgrenzung im Früh- und Hochmittelalter denn auch einen Einblick in ein wichtiges, aber lange gerade auch sozial- und kulturgeschichtlich unterbelichtetes Phänomen, dessen Kenntnis zugleich einiges über die Besonderheiten der mittelalterlichen Gesellschaft verrät, über das Gewicht der Jenseitsvorstellungen ebenso wie über die große Diskrepanz zwischen Norm und Wirklichkeit oder über ihre Art, Öffentlichkeit herzustellen. 
 
Claudia Garnier lehrt seit 2011 als Professorin für die Geschichte der Vormoderne an der Universität Vechta. Hervorgetreten ist sie zuletzt durch eine Arbeit über Die Kultur der Bitte im Mittelalter, die die neueren Ansätze der Politik- und der Kulturgeschichte zusammenführt, um das Verhältnis von Herrschaft und Kommunikation im mittelalterlichen Reich zu beleuchten. Darüber hinaus hat sie auch zur politischen Netzwerkbildung im späteren Mittelalter gearbeitet.


Über den Altertumsverein:

Bewahren und Sammeln 
 
Der Altertumsverein Paderborn hat in seiner fast 190-jährigen Geschichte nachhaltige Spuren im ostwestfälischen Raum hinterlassen. Seit seiner Gründung im Jahr 1824 steht er für die Erhaltung und Sicherung historischer Dokumente. Damals rettete der Verein die bedrohten Archivbestände von säkularisierten Klöstern und gab das Westfälische Urkundenbuch heraus. Das Archiv und die Bibliothek des Altertumsvereins befinden sich heute in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek. Die umfangreichen archäologischen, kunstgeschichtlichen und numismatischen Sammlungen befinden sich in verschiedenen Museen. In den vergangenen Jahren hat der Altertumsverein zahlreiche historische Ausstellungen mit Exponaten und Leihgaben unterstützt.


Fördern und Forschen 
 
Mit der eigenen Reihe "Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte" fördert der Verein die wissenschaftliche Regionalforschung. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband und dem Altertumsverein Münster wird außerdem in jedem Jahr der "Tag der westfälischen Geschichte" veranstaltet. Darüber hinaus steht auch die Förderung von engagierten Nachwuchshistorikern im Fokus der Vereinsarbeit: Jährlich wird der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis vergeben. Mit diesem Preis werden Nachwuchswissenschaftler für herausragende Arbeiten, die sich mit Geschichte Ost- und Südwestfalens befassen, ausgezeichnet. Mitgliederversammlungen, wissenschaftliche Vorträge, Ausstellungen, Studien- und Museumsfahrten runden das Vereinsprogramm ab. Vereinsmitglieder erhalten kostenlos die "Westfälische Zeitschrift", die Zeitschrift "Westfalen" und werden zu Vorträgen und Exkursionen eingeladen. 

Weitere Informationen zum ehrenamtlichen Kulturprogramm des Altertumsvereins finden Sie im Internet unter: www.altertumsverein-paderborn.org


INFO

Veranstaltungsdaten: 
"Verstoßt den Bösen aus Eurer Mitte" - Formen und Medien der Exkommunikation im Früh- und Hochmittelalter" - Vortrag
Datum: 4. Juni 2013



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte