[WestG] [AKT] Nachlass des Emmanuel Herzog von Croy (1718-1784) online

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Jul 16 11:03:21 CEST 2013


Von: "Peter Worm" <peter.worm at lwl.org>
Datum: 16.07.2013, 08:39
 
 
AKTUELL

Nachlass des Emmanuel Herzog von Croÿ (1718-1784) online

Emmanuel Herzog de Croÿ, Fürst von Solre, Marschall von Frankreich etc. (1718–1784) absolvierte eine glänzende militärische und diplomatische Laufbahn und repräsentiert den Typus eines aufgeklärten grand seigneur des 18. Jahrhunderts. Sein breitgefächertes, ja beinahe enzyklopädisches Interesse für alles, was seine Zeit bewegte, sei es Geistes- und Naturwissenschaften, Militärwesen, Geographie, Volkswirtschaft oder Kunst, spiegelt sich in den zahlreichen Manuskripten und Dossiers seines Nachlasses wider, der bisher von der Forschung nur sehr wenig beachtet wurde. Auch wurden seine überaus wertvollen und umfangreichen Tagebücher, die den berühmtesten Teil seines Nachlasses ausmachen, bisher nur zu einem Drittel veröffentlicht.

Der Nachlass und ausgewählte Teilbestände zur Person des Emmanuel von Croÿ wurden jetzt durch das LWL-Archivamt für Westfalen und das Deutsche Historische Institut (DHI) in Paris in einem gemeinsamen, grenzüberschreitenden Projekt erschlossen und digitalisiert. Das Besondere: Erstmals sind Digitalisate der einzelnen Originale für die Forschung und jeden Interessierten online abrufbar. Es sind die ersten digitalisierten Archivalien überhaupt, die über das nordrhein-westfälische Online-Portal www.archive.nrw.de zugänglich sein werden.

Emmanuel de Croÿ starb 1784, fünf Jahre vor Ausbruch der Französischen Revolution, und so blieben ihm die gewaltigen Umwälzungen der folgenden Jahrzehnte erspart, die schließlich zur Emigration seiner Familie nach Westfalen führen sollten. Im Reichsdeputationshauptschluss war den Croÿ als Kompensation für den Verlust ihrer rechtsrheinischen Besitzungen die westfälische Herrschaft Dülmen zugesprochen worden. Deswegen ist der Nachlass des Emmanuel de Croÿ heute Teil des Herzoglich Croy‘schen Archivs in Dülmen. 


INFO

Online-Findbuch: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&id=2158&tektId=365



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte