[WestG] [AKT] Stadt, Heimatverein und Imkervereine aktualisieren Pachtvertraege in Rheine

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jul 10 09:04:23 CEST 2013


Von: "Wiebke Gehrke" <Wiebke.Gehrke at rheine.de> 
Datum: 09.07.2013, 15:53


AKTUELL

Stadt, Heimatverein und Imkervereine aktualisieren Pachtverträge

Im Jahr 1986 wurde der Hof Wiggering erstmals an den Heimatverein Rheine 1877 e.V. verpachtet, der die Hofstelle aus eigenen Mitteln und mit erheblicher Arbeitsleistung zum Heimathaus Hovesaat mit seinen verschiedenen Anlagen und Stallungen hergerichtet hat. Zudem hat der Kreisimkerverein mit tatkräftiger Unterstützung des Imkervereins Rheine auf dem Gelände ein Imkereizentrum mit Bienenlehrstand und Schulungsraum geschaffen. In gemeinsamer Anstrengung haben die Mitglieder von Heimatverein, Kreisimkerverein und Imkerverein Rheine in den vergangenen Jahren also viel Neues geschaffen, was den Charakter der landwirtschaftlichen Tradition auf der Hofstelle bewahrt, aber auch eine Neuordnung der vertraglichen Beziehungen erforderlich macht.

Aus diesem Anlass kamen die Spitzen von Stadt, Heimatverein, Kreisimkerverein und Imkerverein Rheine im Heimathaus Hovesaat zusammen, um mit ihren Unterschriften auf insgesamt fünf Vertragswerken die Pachtverhältnisse neu zu regeln. Wichtigstes Vertragswerk stellt der Pachtvertrag zwischen Stadt Rheine und Heimatverein Rheine über die ehemalige Hofstelle "Wiggering" dar, das heutige Heimathaus Hovesaat mit den weiteren Lehr-, Schulung- und Stallgebäuden und Außenanlagen. Zusätzlich besiegelten Stadt und Heimatverein die Nutzung einer angrenzenden Waldfläche.

Ein weiterer Vertrag regelt jetzt die Unterverpachtung der Museumsscheune und der Fläche, die für das Imkereizentrums benötigt wurde, vom Heimatverein an den Kreisimkerverein. Der Kreisimkerverein überträgt wiederum alle Rechte und Pflichten für das Imkereizentrum und Imkereimuseum auf den Imkerverein Rheine, was ebenfalls durch vertraglich fixiert wurde. Dafür konnte ein vorher existierender Vertrag über die Verlagerung des Imkereimuseums zum Heimathaus aufgehoben werden, da die Verlagerung inzwischen abgeschlossen ist.

"Was lange währt, wird endlich gut", resümierte Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder nach dem zu leistenden Unterschriftsmarathon. Sie sei froh über das heutige, nach vielen Gesprächen und Verhandlungen zustande gekommene Ergebnis, das nunmehr bis zum Jahr 2027 Bestand habe. Die Bürgermeisterin dankte allen Vertragsparteien für die Bereitschaft zur Kooperation: "Damit ist die Weiterentwicklung dieses für Rheine bedeutsamen Areals auch für die Zukunft gesichert", so die Bürgermeisterin. Sie dankte allen Beteiligten auch für das große ehrenamtliche Engagement für die Heimat- und Brauchtumspflege und das Imkereiwesen.

Diesem Dank schloss sich Heinz Löring, Vorsitzender des Heimatvereins Rheine, an. In einem kurzen Rückblick ging der Vorsitzende auf die Geschichte des Heimathauses seit 1986 ein und dankte insbesondere Norbert Groppe, der als Leiter des Heimathauses maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung habe. "Vergangenes für die Gegenwart und damit für die Zukunft erhalten", schloss Löring mit dem Leitsatz des Heimatvereins seine Ausführungen. Er hoffe, dass der Heimatverein weiterhin seinen Beitrag dazu leisten könne und freue sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Kreisimkerverein und dem Imkerverein Rheine.




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte