[WestG] [AKT] Herbstprogramm des Vereins fuer Herforder Geschichte e.V.
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jul 8 09:50:12 CEST 2013
Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 05.07.2013, 12:35
AKTUELL
Pogramm im Herbst 2013 (in Kooperation mit der VHS Herford)
Do, 5. September 2013, 19 Uhr,
Daniel-Pöppelmann-Haus, Herford (Eintritt frei)
Vortrag: Dr. Angela Liang Huang (London): Die Textilien des Hanseraumes
In ihrer 2013 in Kopenhagen abgeschlossen Dissertation mit dem Titel "Textilien des Hanseraums - Produktion und Distribution einer spätmittelalterlichen Fernhandelsware" bewertet Angela Ling Huang die Bedeutung Herfords im Hanseraum neu. Seit langem gibt uns die Hansemitgliedschaft zahlreicher Städte in Westfalen, Sachsen und Thüringen ein Rätsel auf. Auch für Herford stellt sich unweigerlich die Frage, was Hanse und Stadt verband. Die Antwort auf diese Frage liegt in der Entwicklung der Herforder Tuchindustrie im Spätmittelalter: Herforder Leinwand war nach der münsterschen die erste städtische Sorte aus Westfalen, die seit Mitte des 15. Jahrhunderts in den Londoner Zollakten verzeichnet wurde. Bis zum Ende des 15. Jahrhundert wurde Herforder Leinwand fester Bestandteil der Leinwandimporte nach London, sie wurde regelmäßig und in großen Mengen in die Themsestadt gehandelt. Frau Huangs Vortrag wird den Aufstieg der Herforder Leinenherstellung von lokaler Hausweberei zu einer erfolgreichen Fernhandelsware vorstellen. Im Lichte der vorzustellenden Ergebnisse kann nicht nur die Bedeutung Herfords im Hanseraum neu bewertet werden; das Beispiel Herford fordert auch dazu heraus, unser Bild von der Deutschen Hanse grundlegend zu überdenken.
So, 8. September 2013
Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben
Tag des offenen Denkmals mit Verleihung der Pöppelmann-Medaille und der rostigen Abrissbirne
Sa, 5. Oktober 2013, 8:30 - 17 Uhr, Paderborn
Fahrt zur Ausstellung CREDO - Christianisierung Europas im Mittelalter
Kostbare Leihgaben aus internationalen Museen und Sammlungen veranschaulichen den Weg der Christianisierung Europas im Mittelalter!
Die Bildungsstätte Liborianum (www.liborianum.de <http://www.liborianum.de/> ) bietet interessierten Gruppen die Möglichkeit, den Besuch der CREDO-Ausstellung durch eine gezielte Vorbereitung intensiver zu erleben. Innerhalb weniger Jahrhunderte breitete sich das Christentum über den damals bekannten Erdkreis aus. Wie konnte es unter den ursprünglich heidnischen Völkern Europas Fuß fassen? Wie in diesem Raum zu einer der maßgeblichen politischen Größen werden und zur prägenden Kraft der Kultur?
Wir laden Sie ein, die wichtigsten Etappen auf diesem Weg kennenzulernen! Hierzu stellen wir Ihnen die Beweggründe zur Übernahme des Christentums in den unterschiedlichen Phasen der Ausbreitung vor. Dazu gehört nicht nur die Frage der Einheit oder Ausweitung von Herrschaftsgebieten, sondern vor allem auch die Auseinandersetzung mit den heidnischen Götter- und Schicksalsmächten, denen die Menschen bis dahin huldigten.
So vorbereitet führen wir Sie dann in die Ausstellung, die großartige zeitgeschichtliche und kunsthistorische Exponate präsentiert.
Programm
8:30 Uhr: Bus-Abfahrt Theaterparkplatz Herford
10.00 Uhr: Begrüßung und Stehkaffee
10.15 Uhr: Im Spannungsfeld von Glaube und Macht - das Christentum auf dem Weg durch die Jahrhunderte (Kaffee, Tee & Kaltgetränke)
12.30 Uhr: Mittagessen: 3-Gänge-Menu & Salatbuffet
13.15 Uhr: Führung durch die Ausstellung (Diözesanmuseum und Kaiserpfalz)
15.30 Uhr: Nachmittagskaffee & Kuchen (Liborianum)
16.00 Uhr: Ende / Abreise
17:00 Rückkehr
Kosten pro Person 50,- € (der Betrag wird im Bus erhoben). Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 10.09.2013 bei der Geschäftsstelle.
Do, 14. November 2013, 19 Uhr
Daniel-Pöppelmann-Haus, Herford (Eintritt frei)
Pöppelmann-Feier (von Herforder Kunstverein e.V. und Verein für Herforder Geschichte e.V.)
Dr. Agnese Bergholde (Münster):
Von Westfalen nach Livland. Einflüsse auf den mittelalterlichen Dombau in Riga
Im Jahre 1955 hat Hans Thümmler in seinem Aufsatz "Die Bedeutung der Edelherren zur Lippe für die Ausbreitung der westfälischen Baukunst im 13. Jahrhundert" in den Nord- und Ostseeraum die zentrale Rolle des Edelherren Bernhard II. zur Lippe (um 1140 - 1224) hervorgehoben. Diese Annahme fand er insbesondere in der Architektur und Bauplastik des mittelalterlichen Doms zu Riga bestätigt, der ein "ausgesprochen westfälischer Bau gewesen sei". Bis heute wird diese Auffassung in den jüngsten kunsthistorischen Untersuchungen zur mittelalterlichen westfälischen Architektur vertreten. Die Heranziehung der wenigen frühen schriftlichen Quellen eröffnete eine bisher weniger beachtete, differenzierte Sicht auf die Zuständigkeiten von Bischof und dem prämonstratensischen Domkapitel in der Bauorganisation des Doms zu Riga. Damit erscheint die Vermittlungsfunktion Bernhards II. zur Lippe von Westfalen nach Livland, obwohl er dort sogar zweimal Leitungspositionen übernommen hatte, unbegründet. Die Ergebnisse jüngster typologischer und stilistisch vergleichender Studien zur mittelalterlichen Architektur und Bauplastik des Doms zu Riga bestätigen in Teilen den westfälischen Einfluss. Der Kontext künstlerischer Anregungen und Quellen lässt sich darüber hinaus vom norddeutschen Raum bis zur Erzdiözese Magdeburg erweitern. Die lokale Umsetzung der verschiedenen Einflüsse spielte bisher eine eher untergeordnete Rolle, trägt jedoch bedeutend zum Verständnis des künstlerischen Charakters des Rigaer Domensembles bei. Die Referentin wird auch das Herforder Münster in ihre Betrachtungen mit einbeziehen.
Do, 21. November 2013, 18 Uhr
Frühherrenhaus, Herford
Traditionelles Grünkohlessen. Mit Vortrag von Mathias Polster: "Basilika - Saalkirche - Hallenkirche? Die Baugeschichte der Jakobikirche"
Verbindliche Anmeldung bis 14.11.2013 bei der Geschäftstelle.
Weitere wichtige Daten:
15.11.2013: Erscheinen des Historischen Jahrbuchs für den Kreis Herford, 2014 (für Mitglieder als Jahresgabe bei Buchhandlung Otto, Herford abzuholen).
15.12.2013: Erscheinen der Zeitschrift "Der Remensnider", Ausgabe 2013 (wird Mitgliedern und Abonnenten zugesandt).
INFO
Verein für Herforder Geschichte e.V.
Geschäftsstelle:
Christoph Laue
Kommunalarchiv Herford
Amtshausstr. 2
32051 Herford
Tel.: 0 52 21 / 13 22 13
E-Mail: info at geschichtsverein-herford.de
URL: www.geschichtsverein-herford.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte