[WestG] [LIT] Bernhardt u.a.: Mueseen und Landschaft in Suedwestfalen
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jan 21 10:49:32 CET 2013
Von: "Günter Bernhardt" <guenter.bernhardt at lwl.org>, LWL-Museumsamt für Westfalen
Datum: 21.01.2013, 09:53
LITERATUR
Eine neue Publikation des LWL-Museumamtes in der Reihe: Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen, Band 7. Münster 2012
Hrsg.: Günter Bernhardt, Susanne Thomas, Sabine Risse
im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, der Kulturregion Südwestfalen und des Vereins „Landschaft lesen lernen in Südwestfalen – Netzwerk Kulturlandschaftsführer/innen“
Titel:
Museen + Landschaft in Südwestfalen. Ein Leitfaden
Zu beziehen über das LWL-Museumsamt für Westfalen, Salzstr. 38, 48133 Münster
Inhalt:
Die Leitidee „Museen + Landschaft“ zieht sich durch viele museale Einrichtungen in Westfalen-Lippe. Museen haben immer auch die Geschichte ihrer Landschaft zum Thema, Landschaftsführungen beginnen häufig in den Museen.
Das Publikationsprojekt „Museen und Landschaft in Südwestfalen“ möchte nun zum einen die methodischen Schritte der Aus- und Fortbildung von Kulturlandschaftsführern/innen nachhaltig darstellen und zugleich die Museen der Region mit ihren Praktiken der Landschaftsdarstellung und -vermittlung in den Fokus rücken. Träger des Projektes sind das LWL-Museumsamt für Westfalen, die Kulturregion Südwestfalen, der Kreisheimatbund Olpe e.V., der Heimatbund Märkischer Kreis e.V. und der Verein „Landschaft lesen lernen in Südwestfalen – Netzwerk Kulturlandschaftsführer/innen“.
Warum rückt nun gerade Südwestfalen in den Fokus einer kulturlandschaftlichen Betrachtung? Eine große Rolle spielt dabei zunächst die seit 2010 projektierte und 2011 institutionalisierte Ausbildung zum Kulturlandschaftsführer – Verein „Landschaft lesen lernen in Südwestfalen“. Die Initiative zur Vernetzung und Ausbildung von Kulturlandschaftsführern und Kulturlandschaftsführerinnen in Südwestfalen geht auf die Kreisheimatbünde Olpe und Märkischer Kreis zurück.
Unter Beteiligung ausgewählter Museen werden in der Publikation Modelle für das Zusammenwirken von Führungs-, Ausstellungs- und Inszenierungskonzepten exemplarisch für den Raum Südwestfalen dargestellt. Ziel der Publikation ist die nachhaltige Sicherung des Wissens um Methoden der Kulturlandschaftsführung, die durch die Praxis der Darstellung von Kulturlandschaft im Museum gespiegelt wird.
Der Leitfaden „Museen und Landschaft“ umfasst insgesamt 22 Beiträge. Eine einführende Sequenz macht mit der Rolle der Museen und der Kultur- und Naturlandschaft Südwestfalens vertraut. Den methodischen Grundlagen der Kulturlandschaftsführung widmen sich weitere Beiträge.
Elf Themenschwerpunkte variieren das Verhältnis von Museum und Landschaft. Aus der Perspektive der Akteure des Kreises Olpe und des Hochsauerlandkreises entwickeln sich Teilaspekte einer vielschichtigen Museumslandschaft.
Im Wechselspiel zwischen Museen und ihrem unmittelbaren Umfeld entstehen Bilder von Natur- und Kulturlandschaften. In den Dauerausstellungen begegnen sie uns als Konstruktion, in der Landschaft hingegen als gewachsene Realität. Für diese Dualität stehen einerseits das Stadtmodell und andererseits die unmittelbare Umgebung einer Eisenhütte als technisch-ökologischer Lernstandort. Burgen und Industriedenkmale sind sichtbare landschaftsprägende Elemente. Aber zugleich sind sie Zeugen von Veränderungen als Ergebnis territorialgeschichtlicher Prozesse oder ressourcenverbrauchender Eingriffe.
Jegliche Siedlungsbildung in Flächenverbrauch und Architektur prägt die umgebende Landschaft. Aber auch künstlerische Intervention verändert die Landschaft, setzt diese neu in Szene und nutzt so die Landschaft selbst als „Schauraum“.
Der Gebrauch audiovisueller Medien, z.B. in Form von Audioguides, und die touristisch-didaktische Inwertsetzung von Landschaft verlagern die museumspädagogischen Ansätze quasi nach draußen.
Die Publikation will all diesen Facetten nachgehen. Die Region Südwestfalen bildet dabei den Referenzraum.
INFORMATION
Bernhardt, Günter (u.a.) (Hrsg.)
Museen + Landschaft in Südwestfalen
Ein Leitfaden
Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen, Bd. 7, Münster 2012
Zu beziehen über:
LWL-Museumsamt für Westfalen
Salzstr. 38
48133 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte