[WestG] [AKT] Vortrag: Hacker ueber die Erschließung Borkener Schulakten fuer die Stadtgeschichtsforschung, Borken, 27.02.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Feb 25 13:05:41 CET 2013
Von: "Carl Philipp Nies" <carl-philipp.nies at borken.de>
Datum: 25.02.2013, 12:47
AKTUELL
Freiberuflicher Archivar berichtet im Stadtmuseum über die Erschließung Borkener Schulakten für die Stadtgeschichtsforschung.
Schulische Akten und Briefe sind nicht nur für Borken von großer Bedeutung. Im Rahmen eines Werkvertrags erarbeitete Diplom-Archivar (FH) Thomas Hacker ein Findbuch zu den Akten des Borkener Gymnasiums. Im Rahmen der gemeinsam von Stadtmuseum, Volkshochschule und Heimatverein Borken e.V. organisierten Vortragsᆳreihe "Geschichte ist mehr" ermöglicht Hacker dem interessierten Publikum am Mittwoch, 27. Februar um 19.30 Uhr einen ersten Einblick in seine Ergebnisse.
Das heutige Gymnasium Remigianum, hervorgegangen 1928 aus der ehemaligen Rektoratsschule, war lange Zeit die einzige höhere Schule Borkens. Im Stadtarchiv überlieferte Akten berichten aus der Stadtgeschichte, geprägt durch politische, gesellschaftliche und soziale Veränderungen. So finden sich diverse Informationen sowohl zur Schulgeschichte und Sozialstruktur als auch zu Bildungszielen, Lerninhalten etc.
Ein Beispiel aus dem Borkener Bestand sind die sogenannten "Niebecker-Briefe": Der ehemalige Lehᆳrer und Theologe Engelbert Niebecker verfasste zwischen 1939 und 1945 insᆳgesamt 35 Rundbriefe an ehemalige Schüler. Die komplett überlieferten Briefe spiegeln auf über 300 Seiten Hoffnungen und Sehnsüchte der jungen Männer im 2. Weltkrieg wider. Gleichzeitig zeichnen sie ein interessantes Bild der Stadt und des Umlandes während der sechs Kriegsjahre.
Thomas Hacker absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Archivassistenten im Archiv der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Von 2003 bis 2012 war er in der Unterᆳnehmensᆳgruppe Akten-Archiv Rhein-Ruhr, Raesfeld, tätig. Daneben absolvierte er eine Weiterbildung zum Diplom-Archivar (FH). Seit 2012 ist er neben seiner Tätigᆳkeit in einem Pharmaᆳunternehmen als freiberuflicher Archiᆳvar sowie als freier Mitarbeiter der Borkener Zeitung tätig.
Eintritt 4,00 €, Jugendliche frei
INFORMATION
Veranstaltungsdaten:
Vortrag: "MEHR ALS BLOß SCHULE!" Der Aktenbestand des Gymnasiums Remigianum in Borken sowie die Niebecker-Rundbriefe zwischen 1939 und 1945
Datum: 27.02.21013
Stadtmuseum Borken
Marktpassage 6
46325 Borken
Tel.: 02861-939-242
E-Mail: stadtmuseum at borken.de
URL: www.stadtmuseum.borken.de
Kontakt:
Carl Philipp Nies M.A.
Stadtmuseum Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Tel.: 02861-939-214, - 242
E-Mail: carl-philipp.nies at borken.de
URL: http://www.stadtmuseum.borken.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte