[WestG] [AKT] Vortrag: Kracht, Westfalen im Glas und im Humpen, Luedinghausen, 28.02.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Feb 21 10:59:45 CET 2013


Von: "Ursula König-Heuer" <ursula.koenig-heuer at kreis-coesfeld.de>
Datum: 21.02.2013, 10:33
 
 
AKTUELL
 
Vortrag
 
Dr. Peter Kracht: Westfalen im Glas und im Humpen... Ein trinkfester Streifzug durch das Land, in dem Wasser, Bier und Korn zu Hause sind.
 
Ein münsterländer Doppelkorn gefällig? Nicht jeder steht auf derlei Hochprozentiges, aber eine “richtige” westfälische Herrenrunde ohne Korn und Zigarre konnte man sich lange Zeit nicht vorstellen. Tranken unsere frühesten Vorfahren sicherlich klares Wasser aus den Bächen in der heimischen Umgebung, so scheint sich bald herausgestellt zu haben, dass Quellwasser allein doch ziemlich geschmacklos ist. So kam man auf die Idee, es anzureichern mit Geschmack- und Gehaltvollem: Das deutsche Reinheitsgebot von 1516 geht zwar auf Herzog Wilhelm IV. von Bayern zurück, doch schon im Mittelalter hatten auch mehrere westfälische Städte Export-Bier von besonderer Qualität im Angebot. Auch in den westfälischen Klöstern war man dem Gerstensaft keineswegs abgeneigt, gerade in der Fastenzeit wirkte das “flüssige Brot” wahre Wunder. Bis heute ist Westfalen in Sachen Bierbrauen deutschlandweit ganz vorn dabei. Und was essen und trinken Jesus und seine Jünger in der Soester Wiesenkirche beim berühmten “Westfälischen Abendmahl”? Natürlich gibt es nach alter Westfalenart Pumpernickel mit Schinken - und Bier aus ordentlichen Humpen dazu. So mancher Kunsthistoriker will als wichtiges Detail in dem bekannten Fensterbild auch schon Schnapsgläser entdeckt haben…Westfälischer Korn kommt bis heute überwiegend aus dem Münsterland, aber auch aus Steinhagen kommt hochprozentiges Trinkgut. Ein Apfelbrand aus Bellersen im Kreis Höxter findet auch vielerorts Zuspruch. Besondere Orte und Höhepunkte dürfen bei einer “Trinkkur” durch Westfalen natürlich nicht fehlen: So etwa der Whisky aus der Dechenhöhle (den man jetzt schon vorbestellen kann!) oder das berühmte “Bullenauge”, Jahr für Jahr unumschränkter Getränke-Herrscher auf der Soester Allerheiligenkirmes.

Dr. Peter Kracht ist Leiter der Fachstelle Geschichte im Westfälischen Heimatbund und Hauptkulturwart beim Sauerländischen Gebirgsverein.

Der Eintritt zum Vortrag beträgt 3 Euro.
 
 
INFORMATION
 
Veranstaltungsdaten:
Burg Vischering
Berenbrock 1
59348 Lüdinghausen
Tel.: 02591/7990 11
 
Datum: 28.02.2013
Zeit: 19:30 Uhr
 
 
Kontakt:
Ursula König-Heuer
Kreisarchiv Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld

Tel.: 02541/18-9140
E-Mail: ursula.koenig-heuer at kreis-coesfeld.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte