[WestG] [AKT] Theologische Fakultaet Paderborn ernennt Leiter der Erzbischoeflichen Akademischen Bibliothek zum Titularprofessor

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Feb 18 09:21:12 CET 2013


Von: "Altertumsverein Paderborn" <altertumsverein at aol.de>
Datum: 15.02.2013, 15:02
 
 
AKTUELL
 
Honorarprofessur für Dr. Hermann-Josef Schmalor 
Theologische Fakultät Paderborn ernennt Leiter der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek zum Titularprofessor
 
Dr. Hermann-Josef Schmalor, der langjährige Leiter der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek, wurde von Erzbischof Hans Josef Becker zum Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät ernannt. Dr. Schmalor führt seit langem an der Theologischen Fakultät Lehrveranstaltungen zur Geschichte des Erzbistums Paderborn durch.

Geboren 1951 im Sauerland, begann Dr. Schmalor seine akademische Ausbildung selbst an der Theologischen Fakultät Paderborn mit dem Philosophiestudium, bevor er zum Studium der Theologie nach Würzburg wechselte. Früh erkannte er seine Neigung zur Geschichte wie zum Bibliothekswesen und wurde bereits 1978 nach einer Ausbildung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken stellvertretender Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn. Seine Studien setzte er in Bonn fort, wo er von 1990 bis 1996 Erziehungswissenschaft, Philosophie und Historische Katholische Theologie studierte. Seine profunden historischen Kenntnisse verband er mit seinem Beruf als Bibliothekar in einer Promotion an der Theologischen Fakultät im Jahr 2003 zur Geschichte der westfälischen Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation.

Bekannt ist Dr. Schmalor vielen durch sein Engagement im Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Seit 2003 ist er Leiter der Abteilung Paderborn. Zahlreiche seiner Veröffentlichungen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der westfälischen Geschichte, wobei sein Schwerpunkt die Geschichte des Bibliothekenwesens blieb. So war er seinerzeit an der wissenschaftlichen Erschließung der berühmten Klosterbibliothek Corvey durch die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek und der Sicherung dieses unschätzbaren Kulturerbes für kommende Generationen beteiligt. Im Zuge der jüngst zu Ende gegangenen Wanderausstellung "Tausend Jahre Wissen" zur Rekonstruktion der Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Corvey, die Dr. Schmalor mit verantwortete, wurden die Bestände dieser bedeutenden Klosterbibliothek auch digital im Internet zugänglich gemacht.
 
Seinem Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät wird Prof. Schmalor weiterhin nachkommen und durch seine Honorarprofessur der Fakultät noch enger verbunden sein, während er seine Aufgaben als Direktor der Akademischen Bibliothek, die er seit 2009 leitet, weiterhin wahrnehmen wird.

Das Kollegium der Theologischen Fakultät freut sich, mit Prof. Schmalor einen Fachmann für historisches Bibliothekswesen sowie für die Diözesangeschichte Paderborns in seinen Reihen zu haben. Für seine Tätigkeit wünscht ihm die Fakultät weiterhin alles Gute und Gottes Segen.

Bewahren und Sammeln
Der Altertumsverein Paderborn hat in seiner über 185-jährigen Geschichte nachhaltige Spuren im ostwestfälischen Raum hinterlassen. Seit seiner Gründung im Jahr 1824 steht er für die Erhaltung und Sicherung historischer Dokumente. Damals rettete der Verein die bedrohten Archivbestände von säkularisierten Klöstern und gab das Westfälische Urkundenbuch heraus. Das Archiv und die Bibliothek des Altertumsvereins befinden sich heute in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek. Die umfangreichen archäologischen, kunstgeschichtlichen und numismatischen Sammlungen befinden sich in verschiedenen Museen. In den vergangenen Jahren hat der Altertumsverein zahlreiche historische Ausstellungen mit Exponaten und Leihgaben unterstützt. 
 
Fördern und Forschen
Mit der eigenen Reihe "Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte" fördert der Verein die wissenschaftliche Regionalforschung. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband und dem Altertumsverein Münster wird außerdem in jedem Jahr der "Tag der westfälischen Geschichte" veranstaltet. Darüber hinaus steht auch die Förderung von engagierten Nachwuchshistorikern im Fokus der Vereinsarbeit: Jährlich wird der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis vergeben. Mit diesem Preis werden Nachwuchswissenschaftler für herausragende Arbeiten, die sich mit Geschichte Ost- und Südwestfalens befassen, ausgezeichnet. Mitgliederversammlungen, wissenschaftliche Vorträge, Ausstellungen, Studien- und Museumsfahrten runden das Vereinsprogramm ab. Vereinsmitglieder erhalten kostenlos die "Westfälische Zeitschrift", die Zeitschrift "Westfalen" und werden zu Vorträgen und Exkursionen eingeladen.
 
 
INFORMATION
 
URL: www.altertumsverein-paderborn.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte