[WestG] [AKT] Vortrag: Luh, Wie wird man ein Grosser? Friedrichs Weg in die Geschichte, Luedenscheid, 14.02.2013
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Do Feb 7 10:34:14 CET 2013
Von: "Eva Engelhardt" <Eva.Engelhardt at FernUni-Hagen.de>
Datum: 06.02.2013, 10:34
AKTUELL
"Wie wird man ein Großer? Friedrichs Weg in die Geschichte"
"Lüdenscheider Gespräch" mit Dr. Jürgen Luh
Friedrich II. von Preußen ist der am wenigsten vergessene Herrscher der preußischen Geschichte - eine Figur voller Widersprüche, an der sich die nachfolgenden Generationen immer wieder neu abzuarbeiten hatten. Häufig wurde die historische Größe des "alten Fritz" geschichtspolitisch genutzt. Legendenbildend und geschichtsverfälschend wirkten zum Beispiel das zwischen 1840 und 1851 entstandene große Reiterstandbild "Unter den Linden", die "Fridericus-Rex-Filme" der 1920er Jahre und die Goebbelsche Inszenierung des "Tags von Potsdam" als historische Begründung der nationalsozialistischen Herrschaftsübernahme von 1933. Die durch Erich Honecker veranlasste Wiederaufstellung des Reiterstandbilds am historischen Ort (1980) war ebenso wenig zweckfrei wie die gleichsam als Staatsbegräbnis inszenierte Umbettung des Sarkophags Friedrichs nach der deutschen Wiedervereinigung (1991).
Der Referent, Dr. Jür-gen Luh, ist Historiker bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Mitorganisator der Ausstellung "Friederisiko", die zum 300. Geburtstag Friedrichs II. im vergangenen Jahr im Neuen Palais Potsdam stattfand. In seiner viel beachteten Biographie "Der Große. Friedrich II. von Preußen" (München 2011) zeichnet er das Bild eines von "Ruhmsucht" und Großmachtstreben Getriebenen. Die großen Zuschreibungen des "ersten Diener des Staates" und des "Volkskönigs" erscheinen als Teil einer vom König selbst inszenierten Legende.
INFORMATION
"Lüdenscheider Gespräch" mit Dr. Jürgen Luh
Donnerstag, den 14.2.2013, 18:00 Uhr
Kulturhaus Lüdenscheid, Freiherr-vom-Stein-Straße 9 58511 Lüdenscheid
Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort, Anfahrtsskizze: http://www.kulturhaus-luedenscheid.de/kulturhaus/das_kulturhaus/anfahrt/anfahrt.php
Der Eintritt ist frei. Wir würden uns freuen, Sie am 14. Februar begrüßen zu dürfen.
Ihr IGB-Team
Institut für Geschichte und Biographie
FernUniversität Hagen
Villa Bechem
Feithstr. 152
58097 Hagen
Tel: 02331 9874010
eva.engelhardt at fernuni-hagen.de
www.fernuni-hagen.de/geschichteundbiographie
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte