[WestG] [AKT] Prof. Wilhelm Kohl wird 100 Jahre alt
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Dez 6 10:49:51 CET 2013
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 06.12.2013, 10:47
AKTUELL
Prof. Wilhelm Kohl wird 100 Jahre alt
Historische Kommission des LWL gratuliert mit Neuauflage der von Galen-Biographie
Der langjährige Leiter des Staatsarchivs in Münster und Ehrenvorsitzende der Historischen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Prof. Dr. Wilhelm Kohl vollendet am 9. Dezember in Münster sein 100. Lebensjahr. Aus Anlass des Geburtstags legt die LWL-Kommission eines seiner Hauptwerke, die 1964 erschienene Biographie des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen in elektronischer Form neu auf. LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch gratulierte Kohl zu dessen "beeindruckender Lebensleistung".
Kohl, der als einer der bedeutendsten Kenner der westfälischen Landesgeschichte gilt, hat sich erst vor wenigen Jahren aus der aktiven Forschung zurückgezogen. Seine Publikationsliste umfasst mehrere hundert Titel, darunter zahlreiche Standardwerke zur Landesgeschichte.
Kohl wurde 1913 in Magdeburg geboren, promovierte 1937 in Göttingen, besuchte das Institut für Archivwissenschaft in Berlin-Dahlem - heute ist er der letzte noch lebende Absolvent - und kam 1939 ans Staatsarchiv Münster. Hier half er die Akten vor den Bomben zu retten, später bereitete er den Neubau am Bohlweg vor. Von 1970 bis 1978 war Kohl Leiter des Archivs. 1955 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission gewählt, von 1970 bis 1986 war er deren Vorsitzender, 1989 wurde er zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Das wichtigste Ergebnis dieser Zeit ist die ab 1982 erschienene vierbändige "Westfälische Geschichte", die er angeregt und herausgegeben hat. "Dieses Werk ist für mehrere Jahrzehnte die Grundlage aller Forschung zur westfälischen Geschichte geworden", so der heutige Kommissionsvorsitzende Prof. Wilfried Reininghaus.
Mit seiner Biographie von Christoph Bernhard von Galen hat Kohl nicht nur eine Biographie geschrieben, sondern eine politische Geschichte des Fürstbistums Münster in der Zeit nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Das 602 Seiten umfassende Werk liegt als recherchierbare PDF-Datei vor, die auf der Seite der Historischen Kommission für Westfalen (http://www.lwl.org/hiko) kostenlos heruntergeladen werden kann. Der Umfang der Datei beträgt einschließlich des Anhangs und der Karten 31 MB.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte