[WestG] [AUS] Mosberg-Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld verlaengert bis 07.12.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Dez 2 12:51:05 CET 2013


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 29.11.2013, 11:58


AKTUELL

Stadtarchiv: Mosberg-Ausstellung wird verlängert

Die Ausstellung "MOSBERG: Unternehmen - Familie - Kunst - Theresienstadt" im Stadtarchiv Bielefeld (Neumarkt 1, 1. OG) wird bis Samstag, 7. Dezember, verlängert. Die Öffnungszeiten sind weiterhin montags von 14 bis 18 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 18 Uhr, samstags von 11 bis 14 Uhr.

Das Bielefelder Unternehmer-Ehepaar Julius und Johanne Mosberg wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo beide 1943 ums Leben kamen. Julius und sein Bruder Max Mosberg waren die letzten Ge-schäftsinhaber des Berufsbekleidungsunternehmens "M. Mosberg", das im Herbst 1938, also vor 75 Jahren "arisiert" wurde. Bald darauf fand der Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung statt.

Die Ausstellung ist nach der Eröffnung erweitert worden, nachdem neue Exponate eintrafen: aus Braunschweig (Foto des "arisierten" Firmengebäudes) und aus Großbritannien (M. Mosberg-Uhrkette).
Die Ausstellung widmet sich der Familien- und Firmengeschichte und dem Verfolgungsschicksal der Mosbergs ebenso wie dem Kunstsammler Julius Mosberg, der Werke des mit ihm persönlich bekannten Peter August Böckstiegel sammelte. Gezeigt werden einzigartige Briefe der Familie aus der Verfolgungszeit, Produkte der Firma "M. Mosberg" und Kunstwerke und Mobiliar aus früherem Besitz der Familie.

Die Ausstellungstafeln werden online präsentiert unter bielefeld.de (Bildung Jugend Familie / Stadtarchiv).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte