[WestG] [AKT] Vortrag: Sujatta, Kamens Bedeutung in der mittelalterlichen Hanse, 29.08.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Aug 28 08:54:22 CEST 2013


Von: "Jürgen Dupke " <juergen.dupke at stadt-kamen.de>
Datum: 27.08.2013, 09:50


AKTUELL

Vortrag: ,Kamens Bedeutung in der mittelalterlichen Hanse'

Das die Stadt Kamen einmal eine relativ bedeutende Hansestadt war, ist wohl nur wenigen bewußt. Tatsächlich war Kamen vom 13. bis zum 15. Jh. eine Stadt mit hoher Wirtschaftskraft. Dieser Reichtum rührte aus einer regen Kaufmannstätigkeit, die bis in den Nord- und Ostseeraum reichte, her. Die Kaufleute, die Fernhandel betrieben, schlossen sich zur gegenseitigen Unterstützung und zum Schutz zu einer Gemeinschaft, der ,Hanse' zusammen.
Aus den Hansekaufmännern entwickelte sich allmählich der Hansebund.

Edith Sujatta, Ortsheimatpflegerin und Gästeführerin, beleuchtet diesen mittelalterlichen Hansebund aus Kamener Perspektive.

Hintergrund ist, dass die Stadt Kamen auf dem 30. Westfälischen Hansetag in Rüthen am 07. September 2013 in den Westfälischen Hansebund (der Neuzeit) aufgenommen wird.

Der Museumsförderverein und die Gästeführer-Gilde setzen zum Besuch des Hansetages einen Reisebus nach Rüthen ein.


INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Vortrag: Kamen und die Hanse
Datum: Donnerstag, 29. August 2013, 19 Uhr
Haus der Stadtgeschichte
Bahnhofstr. 21
59174 Kamen
Tel.: 02307/553412
Fax: 02307/553414
E-Mail: juergen.dupke at stadt-kamen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte